Regen, Sturm und schwüle Hitze: So erlebt Südkorea den Start in den Monsun-Juni 2025

Jun 16, 2025
Nachrichten
Regen, Sturm und schwüle Hitze: So erlebt Südkorea den Start in den Monsun-Juni 2025

Ein Sommerstart voller Regen – Was ist los in Korea?

Wusstet ihr, dass der Juni 2025 in Korea mit heftigen Regenfällen beginnt? Am 16. Juni meldet der koreanische Wetterdienst starke Niederschläge in fast allen Regionen. Besonders betroffen sind der Norden von Gyeonggi und die Insel Jeju, wo stellenweise mehr als 80 mm bzw. sogar über 150 mm Regen fallen können. Auch in Seoul, Incheon und vielen anderen Städten sind Regenschauer, Sturmböen und Gewitter angekündigt. Die Community auf Naver, Daum und in Foren wie DC Inside teilt Live-Bilder von überschwemmten Straßen und diskutiert über die Auswirkungen auf den Alltag.

Regionale Unterschiede – Wo regnet es am meisten?

관련 이미지

Die Wetterprognosen zeigen: Während Seoul, Incheon und Gyeonggi mit 20–60 mm Regen rechnen müssen, sind es in Jeju und an der Südküste teils deutlich mehr. In den Bergen von Jeju werden sogar über 150 mm erwartet. Auch in Busan und im Süden gibt es kräftige Schauer. Laut Creatrip und Wetter2.com ist der Juni generell der Monat, in dem die Regenzeit (장마) beginnt – 2025 fällt sie besonders intensiv aus. Die Experten raten, sich auf häufige Schauer und plötzliche Wetterwechsel einzustellen und immer einen Regenschirm dabeizuhaben.

Stürme, Gewitter und starke Winde – Die volle Monsun-Power

Nicht nur der Regen macht Sorgen: Auch starke Winde und Gewitter sind angekündigt. An der Westküste und in den Bergen werden Windgeschwindigkeiten bis zu 55 km/h gemeldet. Für Jeju gibt es sogar Sturmwarnungen. Auf dem Meer sind hohe Wellen bis zu 4 Meter möglich, was die Fischerei und den Fährbetrieb beeinflusst. In Blogs und Foren geben Nutzer Tipps, wie man Fenster sichert, das Auto vor Überschwemmungen schützt und sich bei Blitz und Donner richtig verhält. Die Erinnerungen an vergangene Unwetter wie die Flut in Cheongju 2023 sind noch frisch.

Temperaturen und Luftfeuchtigkeit – Schwüle Sommerluft trotz Regen

Die Temperaturen schwanken im Juni zwischen 19 und 31°C. Morgens ist es angenehm kühl, aber am Nachmittag wird es in Städten wie Daegu oder Jeju schnell schwül und heiß. Die Luftfeuchtigkeit steigt mit jedem Regenguss, was das Wetter noch drückender macht. Laut Meteoprog und Wetterkontor ist Juni eigentlich ein guter Reisemonat, aber 2025 sorgt der frühe Monsun für ein echtes Wechselbad. In den sozialen Medien machen sich viele über das ständige Hin und Her zwischen Regenschirm und Sonnenbrille lustig.

Community-Reaktionen: Von Frust bis Galgenhumor

Wie reagieren die Koreaner? In Foren wie FM Korea, TheQoo und Nate Pann mischen sich Frust und Humor. Viele ärgern sich über nasse Schuhe und Staus, posten aber auch witzige Memes über 'Monsun-Mode' mit Flip-Flops und Regenjacke. Praktische Tipps wie das Mitführen von Ersatzkleidung, das Meiden tiefergelegener Straßen und das Nutzen von Wetter-Apps werden rege geteilt. In Naver- und Tistory-Blogs berichten Nutzer von ihren Erfahrungen, geben Empfehlungen für gemütliche Cafés an Regentagen und teilen Rezepte für heiße Suppen gegen das Schmuddelwetter.

Kultureller Kontext: Die Bedeutung des Monsuns in Korea

Für viele ist die Regenzeit mehr als nur ein Wetterphänomen – sie prägt Kultur, Alltag und sogar die Popkultur. Die 장마-Periode inspiriert Musik, Filme und Festivals. Bauern sorgen sich um ihre Felder, Städter um den Verkehr und Touristen erleben eine ganz besondere Seite Koreas. Die hohe Luftfeuchtigkeit und die plötzlichen Schauer sind für viele eine Herausforderung, aber auch ein Anlass, sich kreativ und flexibel zu zeigen. Wer Korea im Juni besucht, erlebt die berühmte koreanische Anpassungsfähigkeit hautnah.

Praktische Tipps: So kommt ihr sicher durch den Juni

Die Behörden raten, tiefergelegene Gebiete zu meiden, Balkonmöbel zu sichern und bei Sturmwarnungen möglichst zu Hause zu bleiben. In Blogs werden Packlisten empfohlen: Wasserdichte Schuhe, ein stabiler Regenschirm, leichte Kleidung und eine Wetter-App sind Pflicht. Viele teilen ihre Erfahrungen mit Überschwemmungen und geben Tipps, wie man sich und sein Zuhause schützt. Die Community unterstützt sich gegenseitig mit aktuellen Infos und Hilfsangeboten.

Ausblick: Wie geht es weiter im koreanischen Sommer?

Die Experten erwarten, dass die starken Regenfälle bis Ende Juni anhalten und der Monsun 2025 intensiver ausfällt als in den Vorjahren. Im Juli und August steigen die Temperaturen weiter, und die Luftfeuchtigkeit bleibt hoch. Für viele ist das Wetter ein Gesprächsthema – ob im Büro, im Café oder online. Trotz aller Herausforderungen zeigt sich die koreanische Gesellschaft widerstandsfähig und findet immer wieder kreative Wege, mit dem Wetter umzugehen – sei es mit Humor, Zusammenhalt oder einfach einem guten Plan für den nächsten Regenschauer.

Südkorea
Regen
Wetter
Juni 2025
Monsun
Jeju
Gyeonggi
Sturm
Temperaturen
koreanische Community

Mehr entdecken

Zur Liste