Tesla Korea installiert ersten V4 Supercharger in Gapyeong: Was bedeutet das für E-Auto-Fahrer?

Revolution beim Schnellladen: Teslas V4 Supercharger erstmals in Korea
Wusstet ihr, dass Tesla Korea Ende Juni 2025 den allerersten V4 Supercharger des Landes an der Gapyeong-Raststätte installiert hat? Diese Station auf der Seoul-Chuncheon-Autobahn ist nicht nur die einzige Raststätte auf dieser Strecke, sondern auch die umsatzstärkste Koreas. Die Einführung des V4 setzt neue Maßstäbe für schnelles, komfortables Laden – nicht nur für Tesla-Fahrer, sondern für alle E-Auto-Besitzer mit CCS-Anschluss.
Technik-Update: Was macht den V4 Supercharger besonders?

Der neue V4 Supercharger ist mit Teslas modernster Ladetechnologie ausgestattet. Besonders auffällig ist das auf 3 Meter verlängerte Ladekabel, das auch für größere oder anders positionierte Ladeanschlüsse vieler Fremdmarken geeignet ist. Mit der geplanten Einführung des V4 Cabinets wird eine Ladeleistung von bis zu 500 kW möglich – ein Quantensprung gegenüber bisherigen Stationen. Damit können künftig auch Fahrzeuge wie der Cybertruck oder andere 800-Volt-Modelle extrem schnell laden.
Innovative Bauweise: PSU-Methode spart Zeit und Kosten
Eine Besonderheit in Gapyeong ist die sogenannte Pre-assembled Supercharger Unit (PSU): Die wichtigsten Komponenten werden vorab in einem Spezialrahmen vormontiert und dann als Ganzes vor Ort installiert. Das spart Bauzeit, senkt Kosten und minimiert Störungen im laufenden Raststättenbetrieb. In koreanischen Tech-Blogs wird diese Methode als wegweisend für den schnellen Ausbau der Ladeinfrastruktur gelobt.
Komfort für Familien und Langstreckenreisende
Gerade für Familien, die lange Strecken in den Urlaub nach Gangwon-do, Yangyang oder Sokcho fahren, ist der neue Supercharger ein echter Gewinn. Während das Auto lädt, können sich die Reisenden ausruhen, essen oder die Raststätte genießen. Das reduziert Reichweitenangst und macht Elektroautos noch attraktiver für den Alltag und Urlaubsfahrten. Viele koreanische Blogger und Community-Mitglieder berichten begeistert von der neuen Flexibilität.
Community-Reaktionen: Begeisterung und hohe Erwartungen
In Foren wie DC Inside, FM Korea und auf Naver wird der neue Supercharger intensiv diskutiert. Tesla-Fahrer freuen sich über die schnelleren Ladezeiten und die zentrale Lage. Besitzer anderer E-Autos hoffen, dass dank des längeren Kabels bald auch sie laden können. Einige Nutzer äußern Bedenken wegen möglicher Überlastung während der Feriensaison und wünschen sich mehr solcher Stationen im ganzen Land. Insgesamt ist die Stimmung aber sehr positiv – viele sehen darin einen Meilenstein für die Elektromobilität in Korea.
Kultureller Kontext: Warum ist diese Neuerung für Korea besonders?
Südkorea ist bekannt für seine Technikbegeisterung und den Wunsch nach maximalem Komfort – gerade auf Familienreisen. Die Möglichkeit, an einem zentralen Knotenpunkt wie Gapyeong schnell zu laden, ohne Umwege oder Wartezeiten, entspricht genau diesen Erwartungen. Teslas Innovationskraft und der Fokus auf Kundenzufriedenheit werden von der koreanischen Fangemeinde hoch geschätzt. Gleichzeitig wird das Thema Nachhaltigkeit in der Gesellschaft immer wichtiger.
Internationale Perspektive: Wie steht Korea im Vergleich da?
Mit der Einführung des V4 Superchargers in Gapyeong schließt Korea zu den fortschrittlichsten Ländern bei der Ladeinfrastruktur auf. Während in Europa und den USA die ersten V4-Stationen bereits laufen, ist Korea nun Vorreiter in Asien. Besonders bemerkenswert: Der Supercharger ist offiziell auch für andere Marken mit CCS-Anschluss geöffnet – ein wichtiger Schritt zur offenen Infrastruktur und zur Förderung der Elektromobilität insgesamt.
Zukunftsausblick: Teslas Strategie für Südkorea
Tesla Korea plant, das Ladenetz und die Service-Infrastruktur weiter massiv auszubauen. Die V4-Station in Gapyeong ist dabei erst der Anfang. Künftig werden immer mehr Schnelllader mit höherer Leistung und besserer Kompatibilität folgen. Für E-Auto-Fans und internationale Beobachter ist klar: Südkorea positioniert sich als Leitmarkt für nachhaltige Mobilität und setzt neue Standards für Technik und Nutzerfreundlichkeit.
Mehr entdecken

Ignoriert Cafe24 das Datenleck von 2 Millionen Kunden? Warum das KI-Monitoring für Empörung sorgt
Cafe24 steht in der Kritik, weil sensible Kundendaten durch KI-gestützte Bildschirmaufnahmen von Mitarbeitern potenziell nach außen gelangen könnten. Trotz neuer Schutzmaßnahmen bleiben Datenschutzbedenken bestehen.

Bucheon-Skandal: Stadtrat kassiert 22-fache Maklerprovision – Ein Jahr Haft gefordert!
Ein Stadtrat aus Bucheon, der auch als Immobilienmakler tätig war, steht vor Gericht, weil er das 22-fache der gesetzlich erlaubten Maklergebühr verlangte. Die Staatsanwaltschaft fordert ein Jahr Haft – ein Fall, der die koreanische Öffentlichkeit empört.