Hitzewelle und Starkregen: Südkoreas Wetterextreme der kommenden Woche im Fokus

Historische Hitze: Warum Südkorea neue Temperaturrekorde aufstellt
Wusstest du, dass der Juni 2025 in Südkorea als einer der heißesten Monate aller Zeiten gilt? Laut aktuellen Daten des Meteorologischen Dienstes lag die Durchschnittstemperatur im Juni bei 22,9°C – das ist 1,5 Grad höher als üblich und ein neuer Rekord. In Städten wie Seoul, Busan und Daegu wurden Tageshöchstwerte von über 34°C gemessen, während die Nächte kaum Abkühlung brachten. Die Ursache? Experten machen den Klimawandel und stabile Hochdrucksysteme verantwortlich, die feuchtwarme Luft aus dem Pazifik nach Korea bringen. In Foren wie Naver und Daum liest man Kommentare wie: „Es fühlt sich an wie in einer Sauna“ oder „So einen heißen Juni habe ich noch nie erlebt“. Für ausländische Leser:innen: Diese Hitze beeinflusst wirklich das gesamte Alltagsleben – von der Kleidung bis zu den Stromrechnungen.
Monsunzeit: Plötzliche Regenfälle und ihre Auswirkungen

Neben der Hitze beginnt in Südkorea nun auch die Monsunzeit (Jangma). Die Prognosen sagen heftige Regenfälle und Gewitter voraus, besonders vom 30. Juni bis zum 2. Juli. Regionen wie Gyeongsang und Jeju werden voraussichtlich am stärksten betroffen sein, mit bis zu 60 mm Regen an einem Tag. In Online-Communitys wie Instiz und DC Inside posten Nutzer:innen Fotos von überschwemmten Straßen und nassen Schuhen. Typische Kommentare: „Zeit für die Gummistiefel!“ oder „Jangma ist zurück!“. Für Reisende und Expats gilt: Immer einen Regenschirm dabeihaben, denn der Regen kann plötzlich und stark einsetzen.
Tagesprognose: So sieht das Wetter nächste Woche aus
Montag (30. Juni): Regen in der Hauptstadtregion und im Gangwon-Gebirge, nachmittags Schauer in Gyeongbuk, Gyeongnam und Jeju. Tiefstwerte: 21–26°C, Höchstwerte: 27–34°C.
Dienstag (1. Juli): Gelegentliche Schauer in Incheon, Gyeonggi und Gangwon, nachmittags Regen im Süden. Tiefstwerte: 22–26°C, Höchstwerte: 26–33°C.
Mittwoch (2. Juli): Bewölkt, Regen in Seoul und Gangwon. Tiefstwerte: 22–26°C, Höchstwerte: 26–34°C.
Donnerstag bis Sonntag (3.–6. Juli): Überwiegend bewölkt bis bedeckt, vereinzelt Schauer. Tiefstwerte: 22–25°C, Höchstwerte: 26–34°C.
Auf Naver- und Tistory-Blogs gibt es viele Tipps: „Verlasse das Haus nicht ohne Handventilator und wasserdichte Tasche“ oder „Plane Outdoor-Aktivitäten flexibel und checke die Wetter-App stündlich“.
Community-Resonanz: Wie Südkoreaner:innen mit dem Extremwetter umgehen
In den koreanischen Online-Foren herrscht reger Austausch über Strategien gegen Hitze und Regen. Auf Theqoo und FM Korea teilen User:innen Tricks wie das Einfrieren von Handtüchern oder das Aufsuchen klimatisierter Bibliotheken. Andere klagen über die Luftfeuchtigkeit: „Meine Wäsche wird einfach nicht trocken!“. Manche posten Fotos von grünen Parks nach dem Regen und empfehlen Sommergerichte wie Naengmyeon (kalte Nudeln) und Bingsu (Eis-Dessert). Ein Gefühl von Solidarität ist spürbar: „Wir leiden alle gemeinsam – also packen wir es zusammen an!“. Für internationale Fans zeigt das, wie stark das Wetter den Alltag, die Mode und die Esskultur prägt.
Kultureller Kontext: Warum der Monsun in Korea so wichtig ist
Die Regenzeit ist mehr als nur ein Wetterphänomen – sie ist ein kulturelles Ereignis. Seit Jahrhunderten sind die Bauern auf den Jangma-Regen für den Reisanbau angewiesen, und das Sommerleben passt sich diesem Rhythmus an. Festivals, Schulkalender und sogar die Popkultur spiegeln den Einfluss der Monsunzeit wider. K-Pop-Idols teilen in sozialen Medien oft Playlists für Regentage oder erzählen von der Hitze. In Blogs auf Tistory und Naver werden Indoor-Aktivitäten wie Museumsbesuche oder Themen-Cafés empfohlen. Auch in der Beauty-Welt gibt es Trends: Tipps für schweißresistentes Make-up und Sonnenschutz sind gefragt.
Praktische Tipps: So bleibst du sicher und cool
Angesichts der Kombination aus Hitze und Starkregen ist Vorbereitung alles. Experten und Blogger empfehlen:
- Leichte, atmungsaktive Kleidung
- Kompakter Regenschirm und wasserdichte Schuhe
- Viel trinken und Mittagshitze meiden
- Wetter-Apps regelmäßig checken
Viele Naver-Blogs betonen die Wichtigkeit von Echtzeit-Wetterwarnungen. Wer mit der Hitze kämpft, nutzt öffentliche Kühlzentren oder schattige Parks. Achtung: Die Mischung aus hoher Luftfeuchtigkeit und Hitze kann gefährlich sein – Anzeichen von Erschöpfung ernst nehmen und Pausen machen.
Ausblick: Was erwartet Südkorea im weiteren Sommer?
Meteorolog:innen warnen: Juli und August könnten noch heißer und regnerischer werden, neue Rekorde sind möglich. Der Klimawandel macht die Sommer in Korea immer extremer. In Foren wie PGR21 liest man sowohl Sorgen als auch Humor: „Bald brauchen wir Boote für den Weg zur Arbeit!“ oder „Hört dieser Sommer jemals auf?“. Für Reisende und Einheimische gilt: Flexibilität und gute Vorbereitung sind der Schlüssel, um den koreanischen Sommer trotz aller Wetterkapriolen zu genießen.
Mehr entdecken

Sonderermittlung gegen Ex-Präsident Yoon: Wie die 12.3-Kriegsrecht-Affäre Südkoreas Demokratie erschüttert
Ex-Präsident Yoon Suk-yeol steht im Zentrum einer Sonderermittlung wegen mutmaßlicher Behinderung der Justiz und Beweisvernichtung nach dem umstrittenen Kriegsrecht vom 3. Dezember. Die Affäre entfacht hitzige Debatten in Medien und Communitys.

Wie China E-Autos zum Mainstream machte: Die stille Revolution von Guangzhou
China hat es geschafft, dass fast die Hälfte aller verkauften Autos elektrisch ist. Dieser Blog zeigt, wie mutige Politik, lokale Innovation und ein kultureller Wandel E-Autos in Städten wie Guangzhou alltäglich machten.