Ji Chunseong kehrt als Donyeom zurück: „Sammaekyung“ – Koreas Klassiker neu gedacht am Myeongdong Theater

Jun 19, 2025
Unterhaltung
Ji Chunseong kehrt als Donyeom zurück: „Sammaekyung“ – Koreas Klassiker neu gedacht am Myeongdong Theater

Ein Klassiker als Spiegel der Zeit: Was macht „Sammaekyung“ so besonders?

Wusstet ihr, dass einer der bedeutendsten Klassiker des koreanischen Theaters diesen Sommer in Seoul neu aufgelegt wird? „Sammaekyung“ basiert auf Ham Seduks berühmtem Stück „Dongseung“ aus dem Jahr 1939, das als Meilenstein der modernen koreanischen Dramatik gilt. Die neue Inszenierung am renommierten Myeongdong Theater verwebt Tradition und Gegenwart und bringt die Geschichte des jungen Mönchs Donyeom in einer völlig neuen Form auf die Bühne.

Ji Chunseong: Ein Schauspieler begegnet seinem jüngeren Ich

관련 이미지

Der Star der Produktion ist Ji Chunseong, der bereits 1991 als Donyeom gefeiert wurde und nun, 34 Jahre später, in dieselbe Rolle zurückkehrt. Damals erhielt er für seine Darstellung den Hauptdarstellerpreis beim Seoul Theater Festival und den populären Baeksang-Preis. Heute bringt Ji seine Lebenserfahrung und Reflexionen in die Rolle ein – ein echtes Highlight für Theaterfans und ein emotionales Wiedersehen, das in koreanischen Communities wie Daum und DC Inside für Begeisterung sorgt.

Die Handlung: Zwischen Bühne, Leben und Jenseits

Die Neuinszenierung von Regisseur Lee Cheolhee ist mehr als ein einfaches Remake. Sie erzählt die Geschichte eines Schauspielers, der nach Jahrzehnten noch immer von seinem damaligen Scheitern als Donyeom verfolgt wird. In einer surrealen Zwischenwelt – dem Fluss Sando, der das Diesseits vom Jenseits trennt – vermischen sich Vergangenheit und Gegenwart, Realität und Theater. Diese Metaebene, in der der Schauspieler sich selbst begegnet, wird von Kritikern und Bloggern als tiefgründige Reflexion über Kunst, Identität und Vergänglichkeit gefeiert.

Das Myeongdong Theater: Bühne der koreanischen Theatergeschichte

Das Myeongdong Theater ist seit 1934 ein Zentrum der koreanischen Bühnenkunst. Nach mehreren Renovierungen bietet es heute modernste Technik und eine intime Atmosphäre, die von Theaterliebhabern geschätzt wird. Viele Naver- und Tistory-Blogger berichten begeistert von ihren Besuchen und betonen, wie einzigartig die Verbindung von Tradition und Innovation an diesem Ort erlebbar wird.

Community-Reaktionen: Zwischen Nostalgie und Neugier

In Foren wie Theku, Instiz und FM Korea wird die Rückkehr von „Sammaekyung“ heiß diskutiert. Viele ältere Theaterfans erinnern sich an die Originalinszenierung, während jüngere neugierig auf die moderne Umsetzung sind. Besonders gelobt wird die Sommeraktion: Wer im Juli oder August ein Ticket für eine beliebige Bühnenveranstaltung besitzt, erhält 30% Rabatt auf „Sammaekyung“. Das macht die Aufführung für viele zugänglich und zeigt, wie sehr das Nationaltheater auf Publikumsnähe setzt.

Kultureller Kontext: Die Bedeutung von „Dongseung“ für Korea

Für internationale Fans ist es spannend zu wissen, dass „Dongseung“ und damit auch „Sammaekyung“ weit mehr als nur ein Theaterstück sind. Die Geschichte des jungen Mönchs, der nach seiner Mutter sucht, spiegelt die Sehnsucht und Unsicherheit der koreanischen Gesellschaft während der Kolonialzeit wider. Die Fragen nach Identität, Schicksal und menschlicher Willenskraft sind bis heute aktuell und machen das Stück zu einem kulturellen Schatz.

Das Ensemble: Erfahrung trifft auf neue Energie

Neben Ji Chunseong stehen Ko Yongseon, Kwak Seongeun, Kim Sinhyo, Seo Yudeok, Sim Wanjun, Yoon Seulgi und Lee Kangmin auf der Bühne. Regisseur Lee Cheolhee ist bekannt für seine kreativen Neuinterpretationen klassischer Stoffe. Die ersten Kritiken auf Naver und Tistory loben die intensive Ensembleleistung und die mutige Regie, die das Publikum zum Nachdenken anregt.

Tickets, Rabatte und das Sommererlebnis

Ihr plant einen Sommertrip nach Seoul? Dann ist „Sammaekyung“ ein Muss! Tickets sind über das Nationaltheater erhältlich, und dank des Sommer-Specials ist der Eintritt für viele erschwinglich. Blogger heben hervor, dass diese Aktion ein Zeichen für die Demokratisierung der Kultur ist und mehr Menschen den Zugang zu hochwertigem Theater ermöglicht.

Fazit: „Sammaekyung“ als Brücke zwischen Generationen und Zeiten

Die Rückkehr von „Sammaekyung“ ist nicht nur eine Hommage an Ham Seduk, sondern auch ein Beispiel dafür, wie Klassiker durch kreative Neuinterpretation lebendig bleiben. Die Aufführung verbindet Generationen, regt zum Nachdenken an und zeigt, dass koreanisches Theater auch international viel zu bieten hat. Wie ein Naver-Blogger schreibt: „Sammaekyung ist lebendige Erinnerung – ein Erlebnis, das man nicht verpassen sollte.“

Sammaekyung
Dongseung
Ham Seduk
Ji Chunseong
Myeongdong Theater
koreanisches Theater
Neuinszenierung
Nationaltheater
Kultur Korea
Theaterklassiker

Mehr entdecken

Zur Liste