Jugendliche gestalten das Erbe: Die Traumtanzgruppe Ulju und die Magie des Onggi beim Ulsan Onggi Festival

Jun 21, 2025
Kultur
Jugendliche gestalten das Erbe: Die Traumtanzgruppe Ulju und die Magie des Onggi beim Ulsan Onggi Festival

Ein Festival, das Tradition und Jugend verbindet

Wusstet ihr, dass das ruhige Dorf Oegosan in Ulju jedes Frühjahr zum Zentrum koreanischer Kultur wird? Das Ulsan Onggi Festival feiert 2025 sein 25-jähriges Bestehen und ist das größte Fest rund um die traditionelle Onggi-Keramik. Dieses Jahr stehen die Jugendlichen der Traumtanzgruppe Ulju im Mittelpunkt, die das Erbe des Onggi durch zeitgenössischen Tanz neu interpretieren. In koreanischen Medien wie Yonhap News, Naver und vielen Kulturblogs wird das Projekt als Paradebeispiel für kreative und gemeinschaftliche Kulturvermittlung gefeiert.

Was ist Onggi? Das Herz der koreanischen Keramik

관련 이미지

Onggi ist viel mehr als nur ein Tongefäß – es ist das Herzstück der koreanischen Alltagskultur. Diese Gefäße aus gebranntem Ton dienen seit Jahrhunderten zur Fermentation von Kimchi, zur Aufbewahrung von Soßen und zur Lagerung von Lebensmitteln. Ihre Atmungsaktivität und Robustheit machen sie einzigartig. Beim Festival demonstrieren Meisterhandwerker ihr Können und Besucher, ob jung oder alt, können selbst Hand anlegen und eigene Onggi formen. Laut aktuellen Artikeln auf Daum und Tistory erlebt Onggi gerade ein Comeback als Deko-Objekt und Symbol für Nachhaltigkeit.

Die Traumtanzgruppe Ulju: Ganzheitliche Förderung durch Kunst

Die Traumtanzgruppe Ulju ist weit mehr als eine Tanzgruppe – sie ist ein ganzheitliches Bildungsprojekt, unterstützt vom koreanischen Kulturministerium und der nationalen Agentur für Kulturelle Bildung. Seit 2023 fließen jährlich staatliche Fördergelder in Höhe von 400 Millionen Won in das Programm, um Kindern und Jugendlichen durch Tanz neue Perspektiven zu eröffnen. In diesem Jahr trainieren 25 junge Talente für eine Aufführung, die Geschichte, Ästhetik und Gemeinschaftsgeist des Onggi tänzerisch erfahrbar macht. Nach dem Erfolg ihres letztjährigen Stücks über die Bangudae-Petroglyphen steht nun das Thema Onggi im Mittelpunkt.

Das Ulsan Onggi Festival 2025: Ein Fest für alle Sinne

Vom 3. bis 5. Mai verwandelt sich das Oegosan Onggi-Dorf in eine bunte Festmeile mit Workshops, Open-Air-Konzerten, nachhaltigen Kunstinstallationen und Töpferdarbietungen. Freiwillige, die sogenannten Onggiz, sorgen für eine freundliche Atmosphäre und helfen Familien sowie internationalen Gästen. Laut aktuellen Berichten und Blogeinträgen auf Naver und Tistory wächst das Festival jedes Jahr, wird zum Motor für die Region und zum Vorbild für generationenübergreifende Kulturarbeit.

Stimmen aus der Community: Stolz, Nostalgie und Inspiration

Auf Plattformen wie Theqoo, Naver und Daum äußern sich Nutzer begeistert über die Kreativität der Jugendlichen und erinnern sich nostalgisch an Onggi als festen Bestandteil des koreanischen Zuhauses. Viele loben die Initiative der Traumtanzgruppe, die Tradition lebendig und für junge Menschen greifbar macht. Einige wünschen sich, dass ähnliche Projekte auch in anderen Regionen Koreas Schule machen.

Kulturelle Einordnung: Onggi als Symbol für Identität und Nachhaltigkeit

Um die Bedeutung von Onggi zu verstehen, muss man seinen Platz im koreanischen Alltag kennen: Von der Kimchi-Fermentation bis zur modernen Dekoration steht Onggi für die Verbindung von Natur, Familie und Gemeinschaft. In einer globalisierten Welt helfen Festivals wie das in Ulsan, diese Traditionen zu bewahren und weiterzuentwickeln. Die Aufführung der Traumtanzgruppe Ulju zeigt, wie Kunst Brücken zwischen Vergangenheit und Zukunft schlagen kann.

Ein Muss für Fans koreanischer Kultur

Wer K-Kultur liebt, sollte das Ulsan Onggi Festival nicht verpassen. Hier kann man nicht nur Meistertöpfer in Aktion erleben, sondern auch an Workshops teilnehmen, Konzerte genießen und sehen, wie Uljus Jugendliche Onggi durch Tanz neu interpretieren. Rezensionen auf Tistory und Naver heben die Aufführung der Traumtanzgruppe als eines der Highlights hervor – sie begeistert sowohl Einheimische als auch internationale Besucher.

Die Zukunft von Onggi und Jugendkunst in Korea

Der Erfolg des Festivals und der Traumtanzgruppe Ulju spiegelt einen Trend in Korea wider: Die Wiederentdeckung traditioneller Künste, getragen von der Energie der Jugend. Immer mehr junge Menschen interessieren sich für Onggi und andere kulturelle Ausdrucksformen und sorgen so dafür, dass das Erbe lebendig bleibt. Mit jedem Gefäß und jeder Choreografie schreibt Ulju ein neues Kapitel der koreanischen Kulturgeschichte – und beweist, dass Tradition und Moderne Hand in Hand gehen können.

Ulsan Onggi Festival
Traumtanzgruppe Ulju
Jugendliche
Onggi
koreanische Keramik
Ulju
Tradition
Kultur
Tanz
Oegosan

Mehr entdecken

Zur Liste