20 Jahre Gyeonggi Frauen- und Familienstiftung: Vision 2035 für eine gerechtere und glücklichere Zukunft

Jun 22, 2025
Nachrichten
20 Jahre Gyeonggi Frauen- und Familienstiftung: Vision 2035 für eine gerechtere und glücklichere Zukunft

20 Jahre Engagement: Ein Rückblick auf die Entwicklung der Stiftung

Wusstet ihr, dass die Gyeonggi Frauen- und Familienstiftung (GWFF) gerade ihr 20-jähriges Jubiläum gefeiert hat? Am 19. Juni 2025 kamen im Gyeonggi Arts Center zahlreiche politische Vertreter, Mitglieder des Provinzparlaments und Akteure aus dem Bereich Gleichstellung zusammen, um die Erfolge der Stiftung zu würdigen und gemeinsam in die Zukunft zu blicken. Die Stiftung begann 2005 als Institut für Familien- und Frauenentwicklung und hat sich 2020 zur heutigen GWFF gewandelt – als Schlüsselinstitution für Forschung und Politikgestaltung im Bereich Frauen und Familie in Korea.

Von der Vorreiterrolle zur sozialen Innovation

관련 이미지

Die GWFF hat in Korea Pionierarbeit geleistet, indem sie erstmals Frauen- und Familienpolitik mit Gender-Sensibilisierung für Beamte kombinierte. Zu den wichtigsten Projekten gehören das Gyeonggi Gender Impact Assessment Center, das Always-on Childcare Center und das Integrated Gender Violence Response Team. Diese Initiativen gelten laut aktuellen Artikeln aus Maeil Business, Kyunghyang Shinmun und Seoul Economic TV als Vorbild für andere Regionen und beeinflussen nationale Politiken.

Vision 2035: Neue Werte und strategische Ziele

Im Mittelpunkt der Jubiläumsfeier stand die Vorstellung der 'Vision 2035' durch Präsidentin Kim Hye-soon. Die Strategie für das kommende Jahrzehnt basiert auf den Werten Professionalität, Kooperation, Führung und Respekt. Die Stiftung will ihre Forschungs- und Entwicklungskapazitäten ausbauen, gemeinsam mit der Gesellschaft innovative Ökosysteme schaffen und durch ESG-Management die Wettbewerbsfähigkeit stärken. In Naver- und Tistory-Blogs wird besonders die bürgernahe und praxisorientierte Ausrichtung der Stiftung gelobt.

Aktuelle Herausforderungen: Gleichstellung, Familienglück und gesellschaftliche Inklusion

Präsidentin Kim betonte, dass Frauen und Familien zwar das Fundament der Gesellschaft bilden, aber viele Herausforderungen bestehen bleiben, um wirkungsvolle und alltagsnahe Politik zu gestalten. Themen wie der berufliche Wiedereinstieg von Frauen, niedrige Geburtenraten, die Alterung der Gesellschaft und die Unterstützung von Jugendlichen außerhalb des Schulsystems sind eng miteinander verwoben. In aktuellen Blogs und Medienbeiträgen wird hervorgehoben, wie die GWFF mit gezielter Forschung, Pilotprojekten und politischer Interessenvertretung auf diese komplexen Fragen eingeht.

Reaktionen aus Communitys und Medien: Lob und kritische Stimmen

In koreanischen Online-Communitys wie DC Inside, Instiz und FM Korea gibt es gemischte Reaktionen. Viele loben die Unterstützung für berufstätige Mütter und die Kampagnen gegen geschlechtsspezifische Gewalt. Es gibt aber auch Forderungen nach mehr Transparenz bei Projektergebnissen und einem stärkeren Fokus auf marginalisierte Gruppen. In Naver-Blogs äußern viele die Hoffnung, dass Vision 2035 zu noch inklusiveren und praktischeren Politiken führt, während Tistory-Blogger die Bedeutung bürgerschaftlicher Teilhabe für die Zukunft betonen.

Kultureller Kontext: Warum ist das Thema für internationale Fans spannend?

Für internationale Leser ist es spannend zu sehen, wie eng Geschlechter- und Familienpolitik in Korea mit gesellschaftlichen Trends wie Modernisierung, Wandel der Familienstrukturen und wachsendem Ruf nach Gleichstellung verbunden sind. Die Arbeit der GWFF steht für Fortschritt, aber auch für gesellschaftliche Debatten. K-Culture-Fans könnten überrascht sein, wie sehr öffentliche Politik den Alltag beeinflusst – von Kinderbetreuung über Antidiskriminierung bis zur Unterstützung von Alleinerziehenden. Das Jubiläum und die Vision 2035 sind Teil einer größeren Bewegung hin zu mehr Inklusion und Gerechtigkeit.

Ausblick: Die nächsten zehn Jahre im Zeichen von Innovation

Die kommenden Jahre werden zeigen, wie gut die GWFF Innovation und Anpassungsfähigkeit vereinen kann. Präsidentin Kim Hye-soon versprach, durch tiefere Forschung, stärkere Umsetzung und inklusive Politik die Lebensqualität aller Bürgerinnen und Bürger zu verbessern. Mit Unterstützung der Community, der Regierung und internationaler Partner ist die Stiftung bereit, Gyeonggi und ganz Korea für Frauen und Familien lebenswerter zu machen. Bleibt dran für weitere Updates zur Vision 2035!

Gyeonggi Frauen- und Familienstiftung
Vision 2035
Geschlechtergerechtigkeit
Familienpolitik
Südkorea
Jubiläum
soziale Innovation

Mehr entdecken

Zur Liste