Nordkorea schockt Asien: 26 Tore, keine Gnade – Wie ein Team die Frauenfußball-Qualifikation dominiert

Ein Torregen, der Asien erschüttert: Nordkoreas unglaublicher Lauf
Wusstest du, dass Nordkoreas Frauen-Nationalmannschaft in der Qualifikation zum AFC Women’s Asian Cup 2026 unglaubliche 26 Tore erzielt und dabei kein einziges kassiert hat? Mit Ergebnissen wie 10:0 gegen Tadschikistan und Palästina sowie einem 6:0 gegen Malaysia hat das Team aus Pjöngjang die Konkurrenz deklassiert. In koreanischen Communities wie DC Inside und FM Korea wird darüber gescherzt, dass Nordkorea scheinbar eine eigene Liga spielt – so überlegen wirkt ihr Spiel. Viele fragen sich, ob dieses Team in Australien 2026 auch gegen die ganz Großen bestehen kann.
Der Weg nach Australien: Wer hat sich wie qualifiziert?

Der AFC Women’s Asian Cup 2026 findet im März in Australien statt. Insgesamt nehmen 12 Teams teil. Australien als Gastgeber sowie China, Südkorea und Japan als Top-Teams von 2022 waren automatisch qualifiziert. Die übrigen 34 Nationen mussten sich in acht Gruppen beweisen – nur die Gruppensieger schafften es weiter. Stand Juni 2025 sind neben Nordkorea auch Indien, Bangladesch, Taiwan, Vietnam, Usbekistan und die Philippinen dabei. Ein letzter Platz wird noch ausgespielt. Das Format macht jedes Spiel zu einem Finale, was Nordkoreas makellose Bilanz umso beeindruckender macht.
Warum ist Nordkorea so stark? Ein Blick auf die Fußballkultur
Für viele Außenstehende ist Nordkoreas Dominanz im Frauenfußball überraschend. Doch das Land hat eine lange Tradition im asiatischen Frauenfußball, mit mehreren Titeln und einem Ruf für Disziplin und körperliche Stärke. Zentralisierte Trainingslager und ein starker Fokus auf nationale Ehre prägen die Ausbildung. In Naver- und Tistory-Blogs wird diskutiert, wie der Teamgeist und die taktische Disziplin der Nordkoreanerinnen aus einer besonderen Sportkultur resultieren, in der Fußball als Bühne für nationale Stärke gilt.
Community-Reaktionen: Zwischen Bewunderung und Besorgnis
Die koreanischen Online-Communities explodieren förmlich vor Kommentaren zu Nordkoreas Torfestival. Auf Instiz fragt jemand, ob das überhaupt noch fair sei – 26 Tore in drei Spielen! Auf Nate Pann wird gewarnt, dass Südkorea gegen Nordkorea seit 20 Jahren nicht mehr gewonnen hat. Die Meinungen schwanken zwischen Stolz auf die asiatische Konkurrenzfähigkeit und Sorge um die eigenen Chancen beim Turnier. Manche vermuten sogar politische Hintergründe, da Nordkorea oft dann glänzt, wenn die Welt zuschaut.
Vergleich mit der Konkurrenz: Wer kann Nordkorea das Wasser reichen?
Nicht nur Nordkorea sorgte für Schlagzeilen. Indien sicherte sich das Ticket mit einem 2:1 gegen Thailand, Bangladesch feiert sein Debüt beim Turnier. Auch die Philippinen und Vietnam überzeugten. Doch kein Team kam an Nordkoreas Offensivkraft heran. In Daum- und Naver-Foren wird diskutiert, wie groß der Abstand zwischen den Top-Teams und den Außenseitern noch ist – und dass vor allem Nordkoreas Konstanz beeindruckt.
Kulturelle Einordnung: Was bedeutet Frauenfußball in Nordkorea?
Für internationale Fans ist Nordkoreas Erfolg mehr als nur ein sportliches Phänomen. In Korea gilt Sport als Ausdruck nationaler Identität, vor allem bei internationalen Wettbewerben. Für den Norden ist das Frauenteam ein Symbol des Stolzes, für den Süden ein faszinierendes – manchmal auch neidisch beäugtes – Vorbild. Auf PGR21 wird diskutiert, ob Südkorea jemals den Teamgeist und die Intensität des Nordens erreichen kann, wobei Unterschiede in Trainingsphilosophie und Ressourcen hervorgehoben werden.
Australien 2026: Kann Nordkorea den Siegeszug fortsetzen?
Mit dem Hauptturnier nur noch wenige Monate entfernt, richtet sich die Aufmerksamkeit ganz auf Nordkorea. Können sie ihre Dominanz auch gegen Schwergewichte wie Japan, China und Gastgeber Australien behaupten? In koreanischen Blogs und Foren überschlagen sich die Prognosen, Taktikanalysen und Memes zu einem möglichen Duell zwischen Nord- und Südkorea. Klar ist: Die 26-Tore-Gala hat die Erwartungen für das wohl spannendste Turnier der Geschichte in die Höhe geschraubt.
Fankultur: Wie die Community die Erzählung prägt
Nicht nur die Spielerinnen stehen im Mittelpunkt – auch die Fans gestalten die Atmosphäre und den öffentlichen Druck. Auf DC Inside erreichen Posts zu Nordkoreas Spielen tausende Klicks und hunderte Kommentare, von detaillierten Analysen bis zu humorvollen Bemerkungen. Internationale Fans auf Twitter und Reddit teilen Highlights und spekulieren, ob Nordkorea ein Geheimfavorit für die WM-Qualifikation sein könnte. Diese grenzüberschreitende Fankultur macht den asiatischen Frauenfußball so lebendig und unvorhersehbar.
Mehr als ein Spiel: Die gesellschaftliche und politische Dimension
Nordkoreas 26-Tore-Show ist nicht nur eine sportliche Sensation, sondern ein Spiegel für die kulturellen, politischen und sozialen Dynamiken Ostasiens. Während der Countdown für Australien 2026 läuft, verfolgen Fans aus ganz Asien gespannt, wer nicht nur den Pokal holt, sondern auch, was Fußball in einer Region bedeutet, in der jedes Tor die Hoffnung einer Nation trägt.
Mehr entdecken

Schock in Korea: Das unsichtbare Verbrechen um einen getöteten Säugling und das Schweigen der Familien
Dieser Blog beleuchtet den erschütternden Fall eines behinderten Neugeborenen, das von seiner Familie getötet wurde, und analysiert die gesellschaftlichen Hintergründe, die rechtlichen Folgen und die Reaktionen der koreanischen Online-Community.

Schockwellen in Südkoreas Politik: Warum die „Doppel-Kwon-Säuberung“ die Konservativen spaltet
Im Juni 2025 eskaliert ein Machtkampf in Südkoreas größter Oppositionspartei: Ahn Cheol-soos Rücktritt und sein Ruf nach einer „Doppel-Kwon-Säuberung“ spalten Partei, Medien und Online-Communities.