Lucid steigt in das Robotaxi-Rennen ein – Teslas Nerven liegen blank, während Hightech-Giganten um die Zukunft urbaner Mobilität kämpfen

Jul 24, 2025
Technologie
Lucid steigt in das Robotaxi-Rennen ein – Teslas Nerven liegen blank, während Hightech-Giganten um die Zukunft urbaner Mobilität kämpfen

Die Schlacht um autonome Taxis entfacht neu

Wusstet ihr, dass der US-EV-Hersteller Lucid plötzlich vom Nischenplayer zum potenziellen Gamechanger im Robotaxi-Sektor avanciert? Seit dem 17. Juli 2025 berichten Reuters, 연합뉴스 und 한국투자증권 übereinstimmend, dass Lucid gemeinsam mit Uber und der Google-geförderten Start-up-Schmiede Nuro ein Premium-Robotaxi-Programm startet. Uber pumpt dafür 300 Millionen Dollar in Lucid, ordert für sechs Jahre mindestens 20.000 Gravity-SUVs mit Nuros Level-4-System und positioniert sich damit aggressiv gegen den bisherigen Platzhirsch Tesla. Auf Naver-Blogposts feiern koreanische EV-Fans den Deal als “Frontalangriff auf Musks Monopol”, während Skeptiker in DCInside auf die geringen Stückzahlen von Lucid verweisen. Egal ob Euphorie oder Zweifel – die Ankündigung hat Lucids Aktienkurs binnen Stunden um 30 % katapultiert und das globale Medien-Echo angefacht.

Teslas Austin-Pilot: Pioniergeist trifft Realität

관련 이미지

Seit Ende Juni cruist Teslas limitierte Model-Y-Flotte in Austin zu einer Flat Fee von 4,20 Dollar durchs Stadtzentrum. Die ersten TikTok-Clips zeigen butterweiche Spurwechsel, doch ein viraler Nate-Pann-Post prangert plötzliche Vollbremsungen an – die NHTSA ermittelt. Trotzdem hebt Benchmark das Kursziel auf 475 Dollar an, denn Musk will bis 2026 Millionen vollautonomer Fahrzeuge ausrollen. Auf PGR21 diskutieren Fans, ob Teslas kamerabasierte FSD-Philosophie schlanker sei als Nuros LiDAR-Setup. Der Konsens: Teslas “Alleingang” spart Kosten, könnte aber bei Gesetzgebern für Stirnrunzeln sorgen.

Nuro Driver: Der Tech-Trumpf im Hintergrund

Viele Leser kennen Nuro nur als Lieferdrohnen-Firma – in Wahrheit steckt hinter dem ‘Nuro Driver’ ein ausgereiftes Sensor-Fusion-System, das in Las Vegas bereits 450 Meilen am Stück ohne menschlichen Eingriff gefahren ist. TechCrunch und 더로봇리포트 loben die Redundanz aus LiDAR, Radar und 360-Grad-Kameras. Koreanische Tistory-Blogger vergleichen Nuros Software-Stack mit Waymo und prognostizieren ein Kopf-an-Kopf-Rennen um kalifornische Genehmigungen. Für Uber bringt das Triple-Play mit Lucid und Nuro erstmals premiumtaugliche Reichweiten: 720 km im Gravity bedeuten weniger Ladepausen und höhere Auslastung.

Stimmen aus koreanischen Communities

• 더쿠: “이제 테슬라만의 쇼가 아니다… 루시드가 판을 흔든다” (Daumen hoch von 2.100 Usern)
• 인스티즈: “자본력은 좋지만 누가 유지비를 감당할까?” (Top-Kommentar mit 580 Likes)
• 에펨코리아: “그래비티 실물 보니까 사이버트럭보다 간지!” (Design-Hype)>br>• 네이트판: “레벨4? 현실은 ‘조건부’ 자율주행일 뿐” (Skeptiker sammeln 430 Zustimmungen)

Regulatorische Bremsklötze: Die SEC vs. Elon Musk

Parallel zum Technik-Hype verschiebt die US-Börsenaufsicht den Antworttermin für Musks Twitter-Aktienklage auf den 29. August. Laut Wall Street Journal drohen ihm 150 Millionen Dollar Rückzahlung plus Bußgelder. DCInside-Kommentatoren spotten, Teslas CEO verbringe mehr Zeit mit Anwälten als mit Autopiloten. Experten warnen: Ein negatives Urteil könnte Teslas Kapitalbeschaffung verteuern und die Robotaxi-Expansion ausbremsen.

Die Magnificent Seven unter Druck: MS, Meta, Amazon

1) Microsoft: Wedbush setzt das Kursziel auf 600 Dollar, weil Azure als KI-Rückgrat boomt. Naver-Tech-칼럼니스트 feiern Satya Nadellas “Copilot-First-Strategie” als produktivitätsrevolution.
2) Meta: Ein 8-Milliarden-Dollar-Vergleich im Cambridge-Analytica-Fall bringt zwar Rechtssicherheit, doch Nate-Pann-User fragen: ‘Verkauft Meta meine Daten jetzt teurer?’
3) Amazon: Reuters bestätigt hunderte AWS-Entlassungen. Auf Instiz mutmaßen Entwickler, dass generative KI viele Cloud-Jobs überflüssig mache. Analysten sehen kurzfristigen Margendruck, langfristig jedoch Effizienzgewinne.

Kultureller Kontext: Warum Korea so heiß auf Robotaxis ist

In Seoul kosten Parkplatz und Versicherung einer Privatlimousine mehr als in New York – kein Wunder, dass junge Koreaner Carsharing lieben. Die Vorstellung, per App ein günstiges Premium-E-Robotaxi zu bestellen, trifft hier einen Nerv. Gleichzeitig herrscht in Fanforen nach Sewol-Fährunglück und Itaewon-Debakel tiefes Misstrauen gegenüber Safety-Claims. Deswegen beobachten K-Netizens jeden Tesla-Zwischenfall mit Adleraugen und feiern alternative Player wie Lucid oder Hyundai.

Ausblick: Wer gewinnt den nächsten Halt?

Während Lucid-Uber-Nuro einen kooperativen Multi-Stakeholder-Ansatz pushen, setzt Tesla auf vertikale Integration. Brancheninsider auf LinkedIn spekulieren, dass 2026 ein Regulierungs-Showdown in Kalifornien entscheiden wird, welches Ökosystem skaliert. Egal wer vorn liegt – für Verbraucher könnte das Duell sinkende Fahrpreise und mehr E-Mobility-Optionen bedeuten. Bleibt dran, denn der nächste Software-Patch oder Gerichtsbeschluss kann das Rennen jederzeit wenden.

Lucid
Uber
Robotaxi
Tesla
Nuro
SEC
Künstliche Intelligenz
Microsoft
Meta
Amazon
Magnificent Seven
Autonomes Fahren

Mehr entdecken

Zur Liste