Busans Baby-Boom: 8 Monate Geburtenanstieg und mehr Hochzeiten – Hoffnung für die Stadt?

Ein überraschender Trend: Busans Geburten steigen seit acht Monaten
Wusstet ihr, dass Busan, lange Zeit für seine sinkende Geburtenrate bekannt, nun mit positiven Nachrichten überrascht? Seit September 2023 steigen die Geburtenzahlen in Busan acht Monate in Folge im Vergleich zum jeweiligen Vorjahr. Im April 2025 wurden 1.123 Babys geboren – ein Plus von 4,9% gegenüber April 2024. Auch im ersten Quartal 2025 lag das Wachstum bei 7,8%. In lokalen Foren wie Naver und Daum zeigen sich viele Einwohner erstaunt und hoffnungsvoll. Sie berichten, dass wieder mehr Kinderwagen und junge Familien in Parks zu sehen sind. Einige sehen darin den Beginn einer demografischen Erholung für die Stadt.
Mehr Hochzeiten: Der zweite Motor des Wandels

Parallel zum Geburtenanstieg verzeichnet Busan auch einen deutlichen Zuwachs bei Eheschließungen. Allein im April 2025 gab es 1.016 Hochzeiten, was einem Anstieg von 16,9% gegenüber dem Vorjahr entspricht. Von Januar bis April lag die Zahl der Hochzeiten jeden Monat über 1.000 – früher waren es oft nur 800. In Tistory- und Naver-Blogs teilen viele Paare ihre Hochzeitserfahrungen und berichten, wie neue staatliche Förderungen ihre Entscheidung erleichtert haben. Besonders die Wohnungsprogramme und finanzielle Unterstützung für frisch Vermählte werden häufig als Gründe genannt, warum Heiraten wieder attraktiver wird.
Ursachen für den Aufschwung: Politik und gesellschaftlicher Wandel
Warum jetzt dieser Wandel? Experten und Medien sind sich einig: Es ist das Ergebnis gezielter Familienpolitik, wirtschaftlicher Erholung und eines gesellschaftlichen Stimmungswandels. Die Stadt Busan hat das Budget zur Bekämpfung des Geburtenrückgangs massiv erhöht, Geburts- und Betreuungsgelder ausgeweitet und Programme zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf aufgelegt. Kampagnen wie „Busan, familienfreundliche Stadt“ fördern die Nachbarschaftshilfe und das Gemeinschaftsgefühl. In Foren wie DCInside und Efem Korea diskutieren Nutzer, wie diese Maßnahmen den Druck auf Eltern verringern und ein familienfreundlicheres Umfeld schaffen.
Community-Reaktionen: Zwischen Optimismus und Skepsis
Die Nachrichten sorgen für lebhafte Diskussionen auf Plattformen wie TheQoo, Instiz und Nate Pann. Viele feiern die positive Entwicklung und berichten, dass sie durch die städtischen Hilfen motiviert wurden, Kinder zu bekommen oder zu heiraten. Andere bleiben vorsichtig und weisen darauf hin, dass die Geburtenrate insgesamt noch immer niedrig ist und die Herausforderung darin besteht, das Wachstum zu halten. Häufig liest man Kommentare wie „Endlich fühlt sich Busan wieder wie eine Stadt für Familien an“ oder „Hoffentlich ist das kein kurzfristiger Trend“. Auch die Notwendigkeit, Arbeits- und Wohnbedingungen zu verbessern, wird oft angesprochen.
Busan im nationalen Vergleich: Vorbild für Südkorea?
Im Kontext Südkoreas, das weiterhin die niedrigste Geburtenrate der Welt hat, ist Busans Entwicklung besonders bemerkenswert. Während andere Regionen weiter Bevölkerung verlieren, zeigt Busan, dass mit gezielter Politik und Gemeinschaftssinn eine Trendwende möglich ist – zumindest vorübergehend. Im April 2025 lag das Geburtenwachstum landesweit bei 8,7%, Busan übertraf diesen Wert bei den Hochzeiten deutlich. In Blogs und Artikeln wird Busan als mögliches Vorbild für andere Städte genannt, wenn es um familienfreundliche Politik und kinderfreundliche Stadtentwicklung geht.
Bleibende Herausforderungen: Ist der Aufschwung nachhaltig?
Trotz der ermutigenden Zahlen warnen Experten, dass die Erholung fragil ist. Die Zahl der Todesfälle übersteigt weiterhin die der Geburten, und die Gesamtbevölkerung von Busan nimmt wegen Überalterung und Abwanderung junger Menschen weiter ab. In Foren wie Efem Korea und DCInside äußern manche Zweifel, ob es sich um einen nachhaltigen Wandel oder nur einen Nachholeffekt nach der Pandemie handelt. Die Stadtverwaltung will die Hilfen weiter ausbauen, den Zugang zu Wohnraum verbessern und attraktive Jobs für junge Leute schaffen, um den Trend zu festigen.
Kulturelle Einordnung: Was internationale Leser wissen sollten
Für Fans koreanischer Kultur im Ausland ist es wichtig zu verstehen, wie zentral Familie und Gemeinschaft in der koreanischen Gesellschaft sind. Der Anstieg von Geburten und Hochzeiten in Busan spiegelt nicht nur staatliche Politik wider, sondern auch ein Wiederaufleben lokaler Identität und traditioneller Werte. Blogs betonen, dass Nachbarschaftshilfe und Netzwerke eine entscheidende Rolle spielen, damit Familien wachsen. Die Erfahrung Busans zeigt, dass auch in einer modernen, urbanisierten Gesellschaft kulturelle Wurzeln die Lebensentscheidungen stark beeinflussen.
Busans Zukunft: Auf dem Weg zur familienfreundlichen Modellstadt?
Der Blick nach vorn: Busan will als Labor für demografische Politik dienen. Die Stadt plant, Betreuungsangebote auszubauen, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern und junge Talente anzuziehen. Ziel ist es, Busan als Vorbild für demografische Erholung zu etablieren und andere Regionen zu inspirieren. Die achtmonatige Serie steigender Geburten und Hochzeiten ist Anlass für Optimismus und Diskussionen. Die Community beobachtet gespannt, ob Busan sich dauerhaft als Stadt für Familien etablieren kann.
Mehr entdecken

Yoon Seok-yeol vor dem Sonderermittler: Wird ein Ex-Präsident erstmals die „Foto-Linie“ überschreiten?
Am 28. Juni wird Ex-Präsident Yoon Seok-yeol als Beschuldigter im Zusammenhang mit dem 12·3-Kriegsrechtsskandal vom Sonderermittler vorgeladen. Der Fall könnte einen historischen Wendepunkt für die koreanische Demokratie markieren und sorgt für heftige Debatten in Medien und Gesellschaft.

Verzerrtes Gesicht? Was die Gesichtsnervenlähmung in Korea mit Schlaganfall zu tun hat – Hintergründe, Symptome und Community-Meinungen
Die Zahl der Fälle von Gesichtsnervenlähmung ist in Korea um 41 % gestiegen. Viele verwechseln die Symptome mit einem drohenden Schlaganfall. Erfahre, wie man die beiden Erkrankungen unterscheidet, welche Ursachen und Behandlungen es gibt und wie die koreanische Gesellschaft und Online-Communities damit umgehen.