Menschenmassen und Genuss: So erlebte Seoul die International Liquor & Wine Expo 2025

Ein Meer aus Genießer:innen: Die Atmosphäre im COEX
Wusstet ihr, dass die Seoul International Liquor & Wine Expo der Treffpunkt schlechthin für Koreas leidenschaftlichste Alkohol-Fans ist? Schon am Eingang waren die endlosen Schlangen und die energiegeladene Stimmung nicht zu übersehen. Dieses Jahr fand die Messe vom 26. bis 28. Juni im COEX statt und vereinte über 340 Unternehmen, 440 Stände und 5.000 Marken aus aller Welt. Aktuelle Nachrichten und koreanische Blogs berichten von einem Besucherrekord und bezeichnen diese Ausgabe als die bisher lebendigste. In Communities wie Theqoo und Instiz teilten Nutzer Fotos von langen Warteschlangen und seltenen Flaschen – manche scherzten, dass der Eintritt schwieriger sei als bei einem K-Pop-Konzert.
Was macht die Seoul International Liquor Expo so besonders?

Im Gegensatz zu klassischen Messen wird hier nicht nur geschaut, sondern aktiv probiert, verglichen und exklusive Produkte gekauft. Besucher:innen können Boutique-Weine, Craft-Biere und vor allem traditionelle koreanische Spirituosen verkosten, die derzeit ein echtes Revival erleben. Laut mehreren Naver- und Tistory-Blogs ist das interaktive Erlebnis der größte Pluspunkt. Viele berichten, dass sie neue Geschmacksrichtungen entdeckt und direkt von den Herstellern gelernt haben. Auf DC Inside und FM Korea wurden hitzige Debatten darüber geführt, welcher Stand der beste war – besonders unter Whisky- und Makgeolli-Fans.
Giwon: Der koreanische Whisky als neuer Star
Einer der gefragtesten Stände war Giwon, die erste Single-Malt-Whisky-Destillerie Koreas. Gegründet 2020 in Namyangju, hat Giwon bereits über 40 internationale Auszeichnungen gewonnen. Das Besondere: Der Whisky reift in Eichenfässern aus koreanischer Eiche und greift traditionelle Techniken auf. Besucher:innen standen Schlange, um zu probieren, und viele waren überrascht, dass Giwon mit internationalen Marken mithalten kann. In aktuellen Blogs wird Giwon als 'Gamechanger' bezeichnet, internationale Gäste sehen darin 'den nächsten großen Star des asiatischen Whiskys'. Auf PGR21 und Naver Café wird heiß diskutiert, ob Giwon den Status japanischer oder schottischer Single Malts erreichen kann.
Traditionelle Spirituosen und die MZ-Generation: Ein Wandel in der Trinkkultur
Ein klarer Trend dieses Jahres war die Popularität traditioneller Spirituosen bei jungen Besucher:innen. Stände mit Makgeolli, Soju und Fruchtlikören waren überfüllt – ein Zeichen für das wiedererwachte Interesse. Sowohl Journalist:innen als auch Blogger:innen betonen, dass die Generation MZ (Millennials und Gen Z) diesen Wandel anführt und lieber handwerkliche, regionale Spezialitäten als industriellen Soju sucht. Auf Nate Pann und Instiz tauschten Nutzer Tipps für die 'instagrammabelsten' Drinks aus und diskutierten die besten Kombinationen mit koreanischem Essen. Einige Posts wurden durch Fotos von Designflaschen und kreativen Cocktails viral.
Mehr als nur Verkostung: Workshops und kulturelle Erlebnisse
Die Messe ist nicht nur ein Ort zum Trinken, sondern auch zum Lernen und Erleben. Während der drei Tage gab es Workshops zu Food Pairing, Cocktailkunst und der Geschichte koreanischer Spirituosen. Besonders internationale Gäste schätzten die Möglichkeit, die einzigartigen Trinkgewohnheiten Koreas kennenzulernen. Viele Tistory-Blogger berichteten von Pairing-Workshops, bei denen sie lernten, traditionelle Spirituosen mit koreanischen und westlichen Gerichten zu kombinieren. Das interaktive und einladende Ambiente wurde in vielen Erfahrungsberichten hervorgehoben.
Stimmen aus der Community: Was sagen die Koreaner:innen?
Online-Communities waren voll von Rezensionen und Reaktionen. Auf Theqoo posteten Nutzer:innen Echtzeit-Updates zu den beliebtesten Ständen und ausverkauften Produkten. Positive Kommentare lobten die Organisation und Vielfalt, während sich einige über die Menschenmengen und fehlende Sitzplätze beschwerten. Auf DC Inside beklagten sich manche über lange Wartezeiten, gaben aber zu, dass es sich für seltene Funde gelohnt habe. In FM Korea wurden Fotos von limitierten Flaschen und Verkostungsnotizen geteilt. Insgesamt war die Stimmung sehr positiv, viele planen bereits den Besuch im nächsten Jahr.
Kulturelle Einordnung: Warum ist die Messe international relevant?
Für internationale Fans bedeutet das Verständnis der koreanischen Alkoholszene mehr als nur ein Getränk. Die Seoul International Liquor & Wine Expo spiegelt tiefgreifende kulturelle Trends wider: Stolz auf Traditionen, Innovationsgeist und den Wunsch nach globalem Austausch. Der Erfolg der Messe zeigt, wie Korea sich als kreative Kraft im Spirituosenbereich etabliert. Für Foodies, Kultur- und Reiseliebhaber:innen ist die Expo ein Muss, das einen neuen Blick auf die wandelnde Identität des Landes ermöglicht. Wie ein Tistory-Blogger schrieb: 'Die Messe ist nicht nur zum Trinken da – sie ist eine Entdeckungsreise durch Koreas Kultur, Schluck für Schluck.'
Mehr entdecken

Sommer, Reisen und Lebensmittelsicherheit: Wie Südkorea an Raststätten gegen Lebensmittelvergiftungen kämpft
Erfahre, wie Südkorea mit interaktiven Aktionen an Autobahnraststätten das Bewusstsein für Lebensmittelsicherheit im Sommer stärkt und Reisende aller Altersgruppen für den Schutz vor Lebensmittelvergiftungen sensibilisiert.

Payback-Budget in Rekordzeit aufgebraucht: Traditionelle Märkte in Gyeonggi erleben Verkaufsboom und neue Lebendigkeit
Das Payback-Programm in Gyeonggi war nach nur fünf Tagen komplett ausgeschöpft und sorgte für einen historischen Verkaufsanstieg. Händler und Kunden fordern mehr solcher Aktionen zur Belebung der lokalen Wirtschaft.