Humanoide Roboter erobern US-Fabriken und Krankenhäuser – Start-ups treiben die nächste Robotik-Revolution voran

Jun 23, 2025
Technologie
Humanoide Roboter erobern US-Fabriken und Krankenhäuser – Start-ups treiben die nächste Robotik-Revolution voran

2025: Das Jahr, in dem Humanoide die Industrie erobern

Wusstet ihr, dass 2025 als das Jahr gilt, in dem humanoide Roboter endgültig in den Alltag amerikanischer Fabriken und Krankenhäuser eingezogen sind? Start-ups wie Figure AI, Agility Robotics und Apptronik treiben die Entwicklung mit rasanter Geschwindigkeit voran. Die Roboter übernehmen nicht nur monotone Aufgaben, sondern agieren zunehmend als intelligente, lernfähige Assistenten, die mit Menschen zusammenarbeiten. Die Nachfrage nach solchen Robotern wächst rasant – Branchenanalysten erwarten, dass der Markt für humanoide Roboter von 1,8 Mrd. US-Dollar (2023) auf über 13 Mrd. US-Dollar in den nächsten fünf Jahren steigt.

Figure AI: Vom Start-up zum Milliardenunternehmen

관련 이미지

Figure AI wurde 2022 gegründet und ist mit seiner Vision, die menschlichen Fähigkeiten durch KI-gesteuerte Humanoide zu erweitern, in Rekordzeit zum Branchenführer aufgestiegen. Das Unternehmen hat mit Figure 01 und Figure 02 Roboter entwickelt, die bereits in BMW-Fabriken eingesetzt werden. Nach einer Finanzierungsrunde von 1,5 Milliarden Dollar im Frühjahr 2025 wird Figure AI nun mit fast 40 Milliarden Dollar bewertet. Das Unternehmen plant, bis 2029 rund 100.000 Roboter auszuliefern. Die Partnerschaft mit OpenAI endete 2025, da Figure AI nun auf eigene, fortschrittliche KI-Modelle setzt, um noch autonomere Roboter zu bauen.

Agility Robotics: Digit als Gamechanger für Logistik und Produktion

Agility Robotics hat mit Digit den ersten humanoiden Roboter kommerziell in US-Lagerhäusern und Fabriken eingesetzt. Digit überzeugt durch vier Stunden Akkulaufzeit, autonomes Andocken an Ladestationen und neue, robuste Greifer. Die Integration mit autonomen mobilen Robotern (AMR) ermöglicht es, komplexe Aufgaben gemeinsam zu lösen: Während AMRs den Transport übernehmen, konzentriert sich Digit auf das Greifen, Sortieren und Manipulieren von Objekten. Die Zusammenarbeit mit Unternehmen wie GXO Logistics und die Auszeichnung als „Robot of the Year 2024“ unterstreichen die Innovationskraft von Agility Robotics.

Apptronik: Apollo – sicher, effizient und bereit für die Massenproduktion

Apptronik, gegründet 2016, hat mit Apollo einen modularen, KI-gesteuerten Humanoiden entwickelt, der für Industrie, Logistik und Gesundheitswesen ausgelegt ist. Dank Partnerschaften mit Unternehmen wie Mercedes-Benz, Google DeepMind und Texas Instruments kann Apollo sicher und effizient in unmittelbarer Nähe von Menschen arbeiten. Die fortschrittlichen Motorsteuerungen und Sicherheitslösungen ermöglichen präzise Bewegungen und erfüllen die strengen Anforderungen der modernen Fertigungsautomatisierung. Apollo wird bereits in Pilotprojekten bei Mercedes-Benz eingesetzt und soll ab 2026 in Serie gehen.

1X Technologies: Der nächste Schritt Richtung Alltagstauglichkeit

1X Technologies setzt mit dem Modell NEO Gamma auf die Integration von Humanoiden in den privaten Haushalt. Der Roboter kann wie ein Mensch gehen, sprechen, sich setzen und alltägliche Aufgaben übernehmen. Die KI-Modelle, darunter ein eigenes Large Language Model (LLM), ermöglichen natürliche Konversationen und flexible Interaktion. Die Übernahme von Kind Humanoid Anfang 2025 beschleunigte die Entwicklung weiter. In Zusammenarbeit mit NVIDIA wurde die Autonomie von NEO Gamma so verbessert, dass er mit minimalem Training reale Haushaltsaufgaben erledigen kann. 1X plant, bis Ende 2025 hunderte Haushalte in den USA mit NEO Gamma auszustatten.

Globale Investoren und Big Tech: Humanoide als Milliardenmarkt

Das Investoreninteresse an humanoiden Robotern ist 2025 auf einem Allzeithoch. Unternehmen wie Tesla (mit Optimus), NVIDIA, Amazon, Microsoft und SoftBank investieren Milliarden in die nächste Robotik-Welle. Prognosen zufolge wächst der Markt bis 2032 auf über 66 Milliarden US-Dollar. Die USA und China liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen um die Technologieführerschaft. Auch koreanische Unternehmen wie LG Innotek sind als Zulieferer für Kameramodule und KI-Komponenten gefragt. Die koreanische Community diskutiert in Foren wie DC Inside oder Naver leidenschaftlich über Chancen und Risiken: Stolz auf die eigene Technologie mischt sich mit der Sorge, im globalen Wettbewerb abgehängt zu werden.

Kulturelle Einordnung: Warum Humanoide mehr als nur Technik sind

Für internationale Fans ist es wichtig zu verstehen: Humanoide Roboter sind eine Antwort auf den demografischen Wandel, den Fachkräftemangel und den Wunsch nach mehr Sicherheit und Effizienz in der Arbeitswelt. In den USA steht die Innovationskultur im Vordergrund, während in Korea die Angst vor Arbeitsplatzverlust, aber auch der Wille zur technologischen Aufholjagd dominiert. Die Integration humanoider Roboter wirft ethische Fragen auf – etwa zum Datenschutz, zur Verantwortung bei Fehlern und zur Akzeptanz im Alltag. Die Diskussionen in koreanischen Communities spiegeln diese Ambivalenz wider: Fortschritt und Skepsis gehen Hand in Hand.

Herausforderungen und Ausblick: Der Weg zur echten Mensch-Roboter-Kollaboration

Trotz des Hypes stehen humanoide Roboter vor großen Herausforderungen: Sicherheit, Zuverlässigkeit, Kosten und gesellschaftliche Akzeptanz sind noch nicht vollständig gelöst. Die technische Entwicklung schreitet jedoch rasant voran – von verbesserten Akkus und Greifern bis zu leistungsfähigen KI-Modellen. Die nächsten Jahre werden zeigen, wie schnell humanoide Roboter tatsächlich in Fabriken, Krankenhäusern und Haushalten zum Alltag gehören. Für Korea und die Welt stellt sich nicht mehr die Frage, ob Humanoide unser Leben verändern, sondern wann und unter wessen Führung.

Humanoide Roboter
Figure AI
Agility Robotics
Apptronik
Start-ups
Automatisierung
Fabriken
Krankenhäuser
KI
Robotikmarkt
koreanische Community

Mehr entdecken

Zur Liste