Changwon Demokratiezentrum im Kreuzfeuer: Warum fehlt Syngman Rhee auf dem Hauptpanel des 3·15-Aufstands?

Jun 21, 2025
Nachrichten
Changwon Demokratiezentrum im Kreuzfeuer: Warum fehlt Syngman Rhee auf dem Hauptpanel des 3·15-Aufstands?

Ein umstrittenes Erbe: Die Eröffnung des Demokratiezentrums in Changwon

Wusstet ihr, dass das neue Demokratiezentrum in Changwon eigentlich als Symbol für den koreanischen Demokratisierungsprozess gedacht war, jetzt aber im Mittelpunkt einer nationalen Debatte steht? Seit der vorläufigen Eröffnung am 10. Juni 2025 hagelt es Kritik – vor allem von Aktivisten und Bürgergruppen, die sich für eine ehrliche Erinnerungskultur einsetzen. Im Fokus steht die Ausstellung zum 3·15-Aufstand, bei der der Name Syngman Rhee, des damaligen Präsidenten, auf dem Hauptpanel fehlt. Stattdessen wird nur vom 'Liberal Party Regime' gesprochen. Viele sehen darin eine bewusste Geschichtsverzerrung.

Warum der 3·15-Aufstand so wichtig für Korea ist

관련 이미지

Der 3·15-Aufstand von 1960 in Masan (heute Changwon) war ein Wendepunkt in der modernen koreanischen Geschichte. Nach manipulierten Präsidentschaftswahlen unter Syngman Rhee protestierten die Bürger gegen Wahlbetrug und autoritäre Herrschaft. Die brutale Niederschlagung und der Tod des Studenten Kim Ju-yeol lösten landesweite Empörung aus und führten zur Aprilrevolution, die Rhee zum Rücktritt zwang. Dass sein Name nun in der Ausstellung fehlt, wird als bewusste Ausblendung eines zentralen Teils der Geschichte kritisiert.

Reaktionen aus der Zivilgesellschaft: Empörung und Forderungen nach Korrektur

Demokratiegruppen und Bürgerinitiativen äußern sich empört: Die Ausstellung sei nicht nur unvollständig, sondern verschleiere auch die Verantwortung der damaligen Führung. Einige vermuten gezielte politische Einflussnahme, da auch Lokalpolitiker, die Rhee positiv bewerten, in die Gestaltung eingebunden waren. Kritisiert wird zudem, dass auf den Wänden des Zentrums Zitate internationaler Persönlichkeiten prangen, während die Worte der koreanischen Demokratiebewegung zu kurz kommen. Die Organisation Open Society Hope Solidarity forderte öffentlich eine Überarbeitung der Inhalte.

Politische Hintergründe: Namensstreit und umstrittene Berater

Die Kontroverse reicht über die Ausstellung hinaus. Der ursprüngliche Name 'Changwon Demokratiezentrum' wurde auf Druck konservativer Politiker kurzfristig in 'Koreanisches Demokratiezentrum' geändert, was zu hektischen inhaltlichen Anpassungen führte. Auch die Zusammensetzung des Beratungsgremiums steht in der Kritik: Mitglieder mit umstrittenen Ansichten zur Militärdiktatur sorgen für Misstrauen in der Bevölkerung. Die Stadtverwaltung räumte ein, dass die kurzfristigen Änderungen und politische Einflussnahme die Qualität der Ausstellung beeinträchtigt haben.

Online-Diskussionen: Polarisierung in den Communities

Auf großen koreanischen Plattformen wie Theqoo, Nate Pann, Instiz, Naver, Daum, DC Inside, FM Korea und PGR21 wird heftig diskutiert. Viele Nutzer fragen sich, wie man über den 3·15-Aufstand sprechen kann, ohne Rhee zu erwähnen – das sei Geschichtsverfälschung und respektlos gegenüber den Opfern. Andere warnen, dass eine zu starke Fokussierung auf einzelne Personen die kollektiven demokratischen Errungenschaften überschatten könnte. Ein typischer Kommentar: 'Wie kann man den 3·15-Aufstand ohne Rhee erklären? Das ist Geschichtsauslöschung.'

Kultureller Kontext: Museen als Orte der Identitätsdebatte in Korea

Für internationale Leser ist wichtig zu verstehen: Museen in Korea sind nicht nur Ausstellungsorte, sondern auch Schauplätze gesellschaftlicher Auseinandersetzungen um Identität und Erinnerung. Der Fall Changwon erinnert an ähnliche Debatten, etwa um das Menschenrechtsmuseum Namyeong-dong in Seoul, wo es ebenfalls um die Balance zwischen Gedenken und kritischer Aufarbeitung geht. Die Leidenschaft, mit der in Korea über Geschichte diskutiert wird, zeigt, wie sehr die Vergangenheit noch immer das gesellschaftliche Klima prägt.

Wie geht es weiter? Die Zukunft des Demokratiezentrums ist ungewiss

Angesichts der wachsenden Kritik will die Stadt Changwon die Ausstellung und die Zusammensetzung des Beratungsgremiums noch einmal überprüfen. Die geplante offizielle Eröffnungsfeier am 29. Juni steht auf der Kippe, immer mehr Gruppen fordern einen Aufschub. Es besteht die Sorge, dass das Zentrum, statt ein Ort der Einheit zu werden, die gesellschaftlichen Spaltungen weiter vertieft, wenn es nicht gelingt, die demokratische Geschichte ehrlich und inklusiv darzustellen. Ein Professor aus Changwon bringt es auf den Punkt: 'Ein Zentrum, das für Einheit steht, darf nicht zur Quelle neuer Spaltung werden.'

Changwon
Demokratiezentrum
Syngman Rhee
3·15-Aufstand
koreanische Demokratie
Ausstellungskontroverse
Erinnerungskultur
Politik
Bürgerproteste
Museum

Mehr entdecken

Zur Liste