Alle Infos zum 민생회복-Konsumgutschein ohne Wochentagsregel

Keine Beschränkungen mehr
Wusstest du schon dass ab dem 26. Oktober die Wochentagsregelung für den 민생회복-Konsumgutschein entfällt? Jeder kann nun rund um die Uhr online über die Kartenanbieter-Websites oder Apps beantragen. Wer es persönlich bevorzugt, besucht einen Bürgerdienst oder eine Bankfiliale montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr beziehungsweise Bankstellen bis 16 Uhr. In einigen Regionen läuft das alte System noch etwas länger, aber insgesamt hat die Öffnung zu einem enormen Anstieg geführt: 36,4 Millionen Anträge in fünf Tagen und eine Erreichung von 72 Prozent der Anspruchsberechtigten mit Auszahlungen in Höhe von 6,57 Billionen Won.
Wer bekommt wie viel

Der Grundbetrag liegt bei 150 000 ₩ pro Person, doch Familien mit niedrigem Einkommen und Alleinerziehende erhalten 300 000 ₩, während Empfänger sozialer Grundsicherung 400 000 ₩ bekommen. Zusätzlich gibt es 30 000 ₩ für Bewohner außerhalb der Hauptstadtregion und 50 000 ₩ für ländliche Gebiete mit Bevölkerungsrückgang – maximal 450 000 ₩ insgesamt. Und seit dem 22. September läuft die zweite Runde: 100 000 ₩ extra für 90 Prozent der Bevölkerung nach Abzug der einkommensstärksten zehn Prozent. Ein paar Klicks online oder der Gang zum Amt genügen, und ab dem nächsten Tag kann das Guthaben genutzt werden.
Wo und wie ausgeben
Der Gutschein ist nur in kleinen Unternehmen mit einem Jahresumsatz unter 30 Milliarden ₩ gültig: traditionelle Märkte mit lebhaften Ständen, Tante-Emma-Läden, Restaurants, Friseursalons, Apotheken, Nachhilfeinstitute und Convenience-Shops. Große Ketten wie CU, GS25, Seven-Eleven und Emart24 locken mit interaktiven Karten in ihren Apps, exklusiven Rabatten und Spezialaktionen. So stiegen bei Seven-Eleven die App-Installationen um 400 Prozent und die täglichen aktiven Nutzer um 60 Prozent, während Emart24 einen Zuwachs von 269 Prozent bei Installationen und 94 Prozent bei Neuanmeldungen verzeichnete – einkaufen wird hier zu einem digitalen Fest!
Stimmen und kultureller Kontext
In Naver-Blogs fallen rund 80 Prozent der Kommentare positiv aus: Nutzer loben die praktische Kartenfunktion und die sofortigen Rabatte, bemängeln aber teils unklare Beschilderungen. Auf Tistory feiern etwa 65 Prozent der Beiträge die Kombinationsmöglichkeiten mit Treuepunkten, während einige von Verzögerungen und App-Glitches berichten. Dieses Engagement spiegelt den koreanischen Gemeinschaftsgeist wider – lokale Händler unterstützen und Märkte wie ein tägliches Fest erleben. Lass dich von dieser Solidarität anstecken und entdecke selbst die Straßenküche und handgemachte Produkte bei deinem nächsten Korea-Besuch!
Mehr entdecken

Opfer erwachen nach Messerangriff im Baduk-Club in Gireum-dong
Zwei ältere Männer sind nach einer Messerattacke in einem Baduk-Club in Gireum-dong wieder bei Bewusstsein, der Täter hingegen liegt weiter bewusstlos im Krankenhaus, während die Polizei die Hintergründe klärt.

Unerwarteter Gast: Seltene Watvogelart im Herzen von Sejong
Die erstmalige Beobachtung des gefährdeten Krummschnabel-Strandläufers im Nationalen Arboretum Sejong zeigt, wie städtische Grünflächen wichtige Rastplätze für Zugvögel bieten können.