🚁 Fliegende Taxis kommen 2026! Toyota investiert 894 Millionen Dollar in Joby Aviation - Die Zukunft des Stadtverkehrs beginnt jetzt

Jul 24, 2025
Technologie
🚁 Fliegende Taxis kommen 2026! Toyota investiert 894 Millionen Dollar in Joby Aviation - Die Zukunft des Stadtverkehrs beginnt jetzt

Die Ära der fliegenden Autos beginnt endlich!

Habt ihr schon mal davon geträumt, über Staus hinwegzufliegen? Dieser Traum wird bald Realität! Joby Aviation, das amerikanische Lufttaxi-Unternehmen mit Toyota-Unterstützung, hat gerade eine revolutionäre Expansion angekündigt, die bis 2026 kommerzielle Lufttaxi-Dienste in Großstädte bringen wird. Das ist keine Science-Fiction mehr - das ist die Zukunft des urbanen Transports, und sie passiert genau jetzt!

JoeBen Bevirt, Gründer und CEO von Joby Aviation, erklärte kürzlich, dass die Ära der fliegenden Autos unmittelbar bevorsteht, mit Plänen für kommerzielle Passagierdienste in Dubai, New York und Los Angeles innerhalb des nächsten Jahres. Das Unternehmen hat erfolgreich Testflüge in Dubai abgeschlossen und seine Produktionskapazität in der kalifornischen Anlage verdoppelt, wodurch es sich als Weltmarktführer in der Industrie für elektrische Senkrechtstarter positioniert hat. Mit Toyotas legendärer Fertigungsexpertise kombiniert, könnte diese Allianz für immer verändern, wie wir über urbanen Transport denken.

Toyotas strategische Investition: 894 Millionen Dollar in die Zukunft

관련 이미지

Die Partnerschaft zwischen Toyota und Joby Aviation stellt eine der bedeutendsten Investitionen in der aufkommenden Lufttaxi-Industrie dar. Im Mai 2025 schloss Toyota die erste Tranche von 250 Millionen Dollar einer zuvor angekündigten 500-Millionen-Dollar-Investition ab und wurde damit Jobys größter strategischer Partner. Mit einer Gesamtinvestition von 894 Millionen Dollar bis heute geht es nicht nur um Geld - es geht darum, Toyotas weltberühmte Produktionssysteme und Qualitätskontrolle-Expertise in die Luftfahrtindustrie zu bringen.

Ted Ogawa, CEO von Toyota North America, betonte, dass diese Investition ihren gemeinsamen Traum von Mobilität für alle und das Engagement für eine Zukunft der Luftmobilität widerspiegelt. Die Zusammenarbeit geht weit über finanzielle Unterstützung hinaus, mit Toyota-Ingenieuren, die Seite an Seite mit Jobys Produktionsteams in Kalifornien arbeiten, um Fertigungsprozesse zu optimieren und Flugzeugdesign zu verbessern. Diese strategische Allianz positioniert beide Unternehmen an der Spitze dessen, was Industrieexperten als Milliardenmarkt für urbane Luftmobilitätsdienste vorhersagen.

Produktionskapazität verdoppelt sich für kommerziellen Start

Joby Aviation hat tremendous Fortschritte beim Ausbau seiner Fertigungskapazitäten gemacht, um die erwartete Nachfrage nach Lufttaxi-Diensten zu erfüllen. Das Unternehmen kündigte kürzlich eine große Erweiterung seiner Marina, Kalifornien-Anlage an und verdoppelte seine Flugzeugproduktionskapazität auf einem erweiterten 435.500-Quadratfuß-Standort. Diese erweiterte Anlage kann jetzt bis zu 24 Flugzeuge pro Jahr produzieren, mit Plänen, fast ein Flugzeug alle zwei Wochen zu fertigen, sobald sie voll betriebsbereit ist.

Aber das ist noch nicht alles - Joby modernisiert auch seine Dayton, Ohio-Anlage, die darauf vorbereitet wird, bis zu 500 Flugzeuge jährlich zu produzieren. Dieser Ohio-Standort wird sich auf Komponentenfertigung und Tests konzentrieren und ein umfassendes Produktionsnetzwerk schaffen, das sich über die Vereinigten Staaten erstreckt. Das Unternehmen hat auch ein sechstes Flugzeug zu seiner Testflotte hinzugefügt, das innerhalb einer Woche nach Fertigstellung seine Lufttüchtigkeitszertifizierung erhielt. Die erweiterten Anlagen werden nicht nur die Flugzeugfertigung unterstützen, sondern auch kritische Funktionen wie FAA-Produktionszertifizierung, Boden- und Flugtests, Pilotenausbildung und Flugzeugwartung.

Erfolgreiche Testflüge in Dubai beweisen kommerzielle Machbarkeit

Einer der bedeutendsten Meilensteine in Jobys Weg zum kommerziellen Service war der erfolgreiche Abschluss von pilotierten Testflügen in Dubai, Vereinigte Arabische Emirate. Am 30. Juni 2025 kündigte Joby an, umfassende Flugtests seines eVTOL-Flugzeugs in Dubai durchgeführt zu haben, einschließlich pilotierter vertikaler Start- und Landungen, tragflächengetragener Flüge und der technisch komplexen vollständigen Übergangsflüge.

Diese Testflüge wurden in Zusammenarbeit mit Dubais Straßen- und Transportbehörde, der Dubai Civil Aviation Authority und der UAE General Civil Aviation Authority durchgeführt. Der Erfolg dieser Flüge demonstriert Jobys Engagement, bis 2026 marktbereit in den VAE zu sein, als Teil seiner globalen kommerziellen Rollout-Strategie. Jobys Dubai-Rollout-Plan sieht ein umfassendes Netzwerk von Vertiports an den wichtigsten Transport-, Geschäfts- und Freizeitknoten der Stadt vor, verbunden durch urbane Luftmobilitätsdienste. Der Bau läuft bereits am Dubai International Airport in Zusammenarbeit mit Skyports Infrastructure, mit geplanter Fertigstellung im ersten Quartal 2026.

FAA-Zertifizierung und globaler Wettbewerb intensiviert sich

Joby Aviation hat sich als Industrieführer beim Navigieren des komplexen FAA-Zertifizierungsprozesses für eVTOL-Flugzeuge etabliert. Das Unternehmen hat die zweite von fünf Stufen im Zertifizierungsprozess der Federal Aviation Administration abgeschlossen und ist damit das erste Advanced Air Mobility-Unternehmen, das diesen Meilenstein erreicht hat. Dies bringt Joby auf Kurs, kommerzielle Lufttaxi-Dienste wie geplant für 2025-2026 zu starten.

Während Joby auf seinen kommerziellen Start 2026 zuläuft, machen auch andere große Akteure bedeutende Bewegungen im Lufttaxi-Markt. Hyundai Motor Groups Tochtergesellschaft Supernal hat ihr S-A2 elektrisches Senkrechtstarter-Flugzeug vorgestellt, mit Plänen für kommerzielle Passagierdienste bis 2028. Das S-A2 ist darauf ausgelegt, mit 120 mph in 1.500 Fuß Höhe zu navigieren und zielt auf Vorstadtfahrten ins Stadtzentrum mit Strecken von 25 bis 40 Meilen ab. Diese Konkurrenz unterstreicht das wachsende Momentum in der eVTOL-Industrie, mit mehreren großen Automobil- und Luftfahrtunternehmen im Wettlauf, Lufttaxi-Dienste auf den Markt zu bringen.

Deutschlands Zukunft der urbanen Luftmobilität

Deutschland positioniert sich strategisch im globalen urbanen Luftmobilitätsmarkt. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr hat eine Advanced Air Mobility-Strategie entwickelt, die bis 2030 emissionsfreie Mobilität durch elektrische Senkrechtstarter-Flugzeuge fördern soll. Diese Strategie zielt darauf ab, nicht nur urbane Räume, sondern auch ländliche und relativ unzugängliche Gebiete besser zu verbinden.

Der deutsche urbane Luftmobilitätsmarkt erlebt Wachstum, angetrieben von zunehmender Urbanisierung, Verkehrsstaus und der Nachfrage nach nachhaltigen Transportlösungen. Regulierungsinitiativen, öffentlich-private Partnerschaften und Infrastrukturinvestitionen beschleunigen das Marktwachstum, während Stakeholder zusammenarbeiten, um das Potenzial der urbanen Luftmobilität für intelligente und nachhaltige Städte zu erschließen. Für deutsche Verbraucher bedeutet dies, dass Lufttaxis möglicherweise schon bald auch in deutschen Städten wie Berlin, München und Hamburg zu sehen sein könnten. Die Frage ist nicht mehr, ob Lufttaxis alltäglich werden, sondern wann - und Jobys 2026-Ziel deutet darauf hin, dass diese Zukunft früher kommt als viele erwartet haben.

Joby Aviation
Toyota
Lufttaxi
eVTOL
kommerzieller Service
Dubai
Produktionserweiterung
Elektroflugzeug
urbane Mobilität
FAA-Zertifizierung

Mehr entdecken

Zur Liste