Nur 1.000 Won: Die erste „Tausend-Won-Kantine“ an koreanischen Unis – selbst Daiso staunt!

Revolution auf dem Campus: Was ist die „Tausend-Won-Kantine“?
Habt ihr schon gehört? In Korea startet ab Herbst 2025 ein Pilotprojekt, das für Furore sorgt: An den Universitäten Gachon und Pyeongtaek eröffnet die erste „Tausend-Won-Kantine“, in der Studierende für nur 1.000 Won (etwa 0,70 Euro) Grundbedarf wie Instantreis, Thunfisch, Shampoo oder Snacks einkaufen können. Damit will man die finanzielle Belastung der Studierenden in Zeiten hoher Inflation gezielt lindern. Das Projekt ist eine Premiere und wird komplett durch Spenden der NH Nonghyup Bank finanziert.
So funktioniert die Kantine: Zugang, Sortiment und Organisation

Die Kantine ist ausschließlich für eingeschriebene Studierende der jeweiligen Universität zugänglich – der Zugang erfolgt über das Taggen des Studentenausweises oder eine digitale Authentifizierung. Das Sortiment umfasst 3 bis 5 Produkte pro Einkauf, darunter Instantgerichte, Konserven, Nori, Shampoo, Zahnbürsten und mehr. Welche Produkte angeboten werden, wird durch Umfragen unter den Studierenden ermittelt. Die Organisation und der Betrieb liegen komplett in den Händen der Studierendenvertretung – ein echtes Bottom-up-Modell.
Hintergrund: Warum gerade jetzt? Wirtschaftliche Lage und soziale Verantwortung
In Korea – wie in vielen anderen Ländern – leiden Studierende besonders unter steigenden Lebenshaltungskosten. Viele müssen neben dem Studium arbeiten, um Miete, Essen und Studiengebühren zu stemmen. Die „Tausend-Won-Kantine“ ist eine direkte Antwort auf diese Herausforderungen und knüpft an das erfolgreiche „Tausend-Won-Frühstück“-Programm an, das bereits an 33 Hochschulen in Gyeonggi läuft. Mit der Kantine wird das Angebot auf Alltagsbedarf ausgeweitet – ein Schritt, der für viele den Unterschied macht.
Wer steckt dahinter? Kooperation und Innovation als Erfolgsrezept
Das Projekt ist eine Kooperation zwischen der Provinz Gyeonggi, der NH Nonghyup Bank, Sozialverbänden und den beiden Universitäten. Die Finanzierung erfolgt ausschließlich über Unternehmensspenden, die Organisation übernimmt die Studierendenschaft. Die Idee entstand auf der neuen „Sozialinnovationsplattform“ der Provinz, die Bürgerideen aufgreift und in konkrete Politik umsetzt. Das Ziel: Soziale Innovationen fördern und nachhaltige Modelle für den gesellschaftlichen Zusammenhalt schaffen.
Stimmen aus der Community: Wie reagieren Studierende und Online-Foren?
In koreanischen Online-Communities wie Theqoo, Nate Pann, Instiz, Naver, Daum und DC Inside wird das Projekt heiß diskutiert. Viele loben die Initiative als „Rettungsanker“ und „echte Hilfe im Alltag“. Besonders positiv wird bewertet, dass die Studierenden selbst das Angebot gestalten und verwalten. Einige hoffen, dass das Modell bald auf weitere Unis und Zielgruppen ausgeweitet wird. Natürlich gibt es auch kritische Stimmen, die Nachhaltigkeit und Qualität hinterfragen – doch die Grundstimmung ist eindeutig optimistisch.
Kulturelle Einordnung: Warum ist diese Kantine für Korea so besonders?
Die koreanische Campus-Kultur ist geprägt von Gemeinschaft, Eigeninitiative und dem Willen, soziale Probleme selbst anzugehen. Die „Tausend-Won-Kantine“ ist nicht nur ein Sparangebot, sondern ein Symbol für studentische Solidarität und gesellschaftliches Engagement. Sie zeigt, wie junge Menschen in Korea aktiv an Lösungen mitarbeiten und Verantwortung für ihre Gemeinschaft übernehmen – ein Trend, der auch international Beachtung findet.
Ausblick: Wird das Modell Schule machen?
Sollte das Pilotprojekt erfolgreich verlaufen, ist eine Ausweitung auf weitere Hochschulen in Gyeonggi und ganz Korea geplant. Bildungspolitiker und Sozialverbände beobachten das Projekt mit großem Interesse, und es gibt bereits Überlegungen, das Modell für andere Bedürftige wie junge Arbeitssuchende oder einkommensschwache Familien anzupassen. Die Hoffnung: Die „Tausend-Won-Kantine“ wird zum Vorbild für kreative, nachhaltige Sozialprojekte im ganzen Land.
Fazit: Mehr als günstige Preise – ein neues Verständnis von studentischem Wohl
Die „Tausend-Won-Kantine“ steht für mehr als nur günstige Produkte. Sie bringt Würde, Selbstbestimmung und Solidarität auf den Campus, stärkt die studentische Gemeinschaft und gibt den Studierenden die Möglichkeit, ihr Umfeld aktiv mitzugestalten. Korea setzt damit ein Zeichen für eine neue, inklusive Campus-Kultur – und vielleicht auch für die Welt.
Mehr entdecken

„Wie der Präsident, so der Premier?“ – Schwarze-Geld-Vorwürfe gegen Kim Min-seok erschüttern Südkoreas Politik
Kim Min-seok, Kandidat für das Amt des südkoreanischen Premierministers, steht wegen mutmaßlicher illegaler Finanzgeschäfte mit verurteilten Parteispendern unter massivem Druck. Die politischen Fronten verhärten sich, während Online-Communities hitzig diskutieren.

Juni 2025 in Korea: Zwischen schwüler Hitze und Starkregen – Wie das Wetter Alltag und Kultur prägt
Im Juni 2025 erlebt Südkorea Temperaturen bis zu 30°C und heftige Regenfälle. Die Mischung aus Sommerhitze, hoher Luftfeuchtigkeit und plötzlichen Schauern prägt das Leben, die Kultur und die Community-Diskussionen.