Comeback des Musso Sports mit Benzinmotor? KG Mobility präsentiert ehrgeizige Zukunftsstrategie bis 2030

KG Mobility 2030: Neue Ära für die koreanische Autoindustrie?
Habt ihr schon gehört? KG Mobility hat auf dem 'KGM Forward'-Event in Pyeongtaek seine Roadmap bis 2030 vorgestellt. Im Fokus steht die Einführung des Musso Sports mit 2.0L Benzinturbo im ersten Quartal 2026. Damit will KGM den Pickup- und SUV-Markt in Korea aufmischen und setzt sich ambitionierte Ziele: 16% mehr Absatz, 30% Umsatzwachstum und erstmals vierstelligen operativen Gewinn nach zwei Jahren in Folge mit schwarzen Zahlen seit der Übernahme durch die KG Gruppe[#1][#2].
Die Community auf Naver und Tistory analysiert, wie KGM aus den Verlusten der SsangYong-Ära eine neue Erfolgsgeschichte machen will.
Musso Sports Benziner: Legenden-Revival oder riskante Wette?

Das Comeback des Musso Sports mit Benzinmotor sorgt in Foren wie TheQoo und DCInside für Aufregung. Fans feiern die Rückkehr eines ikonischen Namens, erinnern sich an Robustheit und Vielseitigkeit. Doch auf Instiz und in Naver-Blogs gibt es auch Zweifel: Ist ein Benzin-Pickup im Zeitalter der Elektrifizierung noch zeitgemäß? Viele sehen den Musso als günstige Alternative, andere bevorzugen die Performance und Ausstattung des Kia Tasman, der mit einem stärkeren Benziner und mehr Ladevolumen punktet[#3][#5][#8].
Hybrid und Elektro: KGM reagiert auf steigende Preise und Umweltbewusstsein
KGM setzt stark auf Hybridmodelle: Der Actyon Hybrid kann ab dem 19. Juni vorbestellt werden und bietet mit 15,8 km/l einen der besten Verbrauchswerte seiner Klasse. Bis 2030 sollen sieben neue umweltfreundliche Modelle folgen, darunter EREV und PHEV. Besonders der Torres Hybrid, der 2025 kommt, ist bei jungen Käufern gefragt. In Blogs auf Tistory und Naver wird die Dual-Motor-Technik gelobt, aber viele warten auf Praxiserfahrungen, bevor sie sich entscheiden[#4][#6][#11].
KGM Experience: Die Marke zum Anfassen
Um die Bindung zur Marke zu stärken, eröffnet KGM 2025 drei neue 'KGM Experience'-Zentren in Großstädten, bis 2027 sollen es zehn sein. Hier können Kunden Fahrzeuge testen, Technik erleben und an Lifestyle-Kooperationen mit Campingmarken teilnehmen. Blog-Reviews loben die immersive Erfahrung und die Möglichkeit, neue Modelle wie den Musso EV hautnah zu erleben[#7][#8].
Abo-Service 'KG Mobiling': Flexibilität für die neue Generation
Mit 'KG Mobiling' startet KGM einen flexiblen Auto-Abo-Service, bei dem Fahrzeuge tage-, wochen- oder monatsweise genutzt werden können – ohne Anzahlung, Versicherung oder Wartungskosten. Besonders junge Leute, die keine Lust auf Kredite haben, finden das Konzept spannend. In Foren wie DCInside und PGR21 wird diskutiert: Pickup-Modelle im Abo könnten ein Gamechanger sein, aber Preis und Verfügbarkeit bleiben kritisch beobachtet[#12][#13].
Globale Allianzen: Chery, BYD und geteilte Innovation
KGM arbeitet mit Chery und BYD zusammen, um Hybrid-, PHEV- und EREV-Modelle zu entwickeln. Das Flaggschiff-SUV SE10, basierend auf dem F100-Konzept und Cherys T2X-Plattform, kommt 2026. Experten und Blogger sehen darin einen wichtigen Schritt, um Innovationszyklen zu verkürzen und Kosten zu senken[#1][#6][#19].
Community-Reaktionen: Begeisterung, Skepsis und kulturelle Einordnung
Die koreanische Online-Community ist gespalten. Auf Instiz und Naver loben einige die Fokussierung auf Preis und Innovation, andere zweifeln am Erfolg des Musso Sports mit Benzinmotor. Die Nostalgie für die Marke Musso ist groß, aber KGM steht unter Druck, sich gegen Hyundai und Kia zu behaupten. Viele begrüßen die größere Auswahl in einem Markt, in dem SUV- und Pickup-Preise seit der Pandemie um 30% gestiegen sind[#3][#11][#19].
Was internationale Fans wissen sollten: Der koreanische Automobil-Kontext
Die Transformation von KGM spiegelt größere Trends in Korea wider: steigende Fahrzeugpreise, der Wechsel zu umweltfreundlichen Antrieben und die Nachfrage nach flexibler Nutzung. Der Musso Sports Benziner ist ein Balanceakt zwischen Tradition und neuen Kundenbedürfnissen. Für ausländische Fans ist KGM ein Beispiel dafür, wie sich eine Traditionsmarke durch Innovation, Partnerschaften und Community-Engagement neu erfinden kann[#2][#6].
Fazit: Hat KGM mit seiner Strategie Erfolg?
Mit ehrgeizigen Verkaufszielen, einer vielfältigen Produktpalette und neuen Abo-Modellen will KGM den koreanischen und internationalen Markt erobern. Die nächsten Jahre werden zeigen, ob die Hybrid- und Kundenfokussierung wirklich den Markt verändern kann. Wer die koreanische Autoszene verfolgt, sollte KGM im Blick behalten – die Marke könnte das Marktgefüge nachhaltig beeinflussen[#1][#3][#11].
Mehr entdecken

Politisches Beben in Korea: Präsident Lee verteidigt Kim Min-seok und setzt auf neue Wege bei Wirtschaftshilfen
Präsident Lee Jae-myung äußert sich zur Kontroverse um Kim Min-seok und präsentiert eine innovative Strategie für Wirtschaftshilfen – das sorgt für intensive Diskussionen in Medien und koreanischen Online-Communities.

KGM nach drei Jahren Rebranding: Kwak Jae-suns Vision für eine neue Ära der koreanischen Mobilität
KGM, ehemals SsangYong, schreibt unter Kwak Jae-sun Geschichte neu. Mit Hybrid-Offensive, globaler Expansion und innovativen Services will die Marke zu einer festen Größe in der koreanischen und internationalen Automobilwelt werden.