Südkoreas Monsun 2025 startet mit heftigen Regenfällen und Stürmen – Was erwartet euch diesen Sommer?

Jun 20, 2025
Nachrichten
Südkoreas Monsun 2025 startet mit heftigen Regenfällen und Stürmen – Was erwartet euch diesen Sommer?

Früher und heftiger als gewohnt: Der Monsun 2025 in Korea

Wusstet ihr, dass der Monsun in Korea dieses Jahr bereits Mitte Juni beginnt und damit etwa eine Woche früher als üblich? Laut aktuellen Prognosen der Wetterbehörde startete die Regenzeit auf Jeju bereits am 12. Juni und erreicht am 20. Juni auch Mittel- und Südkorea. Experten erwarten für 2025 eine besonders intensive Regenzeit – mit bis zu 1,5-fach höheren Niederschlägen als im Durchschnitt. Der Grund: Der Nordpazifik-Hochdruck dehnt sich schneller aus und bringt feuchtwarme Luftmassen ins Land. Für alle, die im Juni oder Juli nach Korea reisen oder dort leben, heißt das: Regenschirm und Regenjacke sind Pflicht!

Regionale Unterschiede: Wo regnet es am meisten?

관련 이미지

Die Regenmengen variieren stark je nach Region. Während Seoul, Incheon und Gyeonggi zwischen 50 und 100 mm erwarten, könnten im nördlichen Gyeonggi, Daejeon, Südbereich von Chungnam und Teilen von Jeonbuk sogar über 150 mm fallen. Auch im Landesinneren von Gangwon sind starke Regenfälle möglich. Die Westküste wird zudem von kräftigen Winden getroffen, und auf dem Gelben Meer sowie dem Ostmeer sind hohe Wellen zu erwarten. Die koreanische Wetterbehörde warnt vor lokalen Überschwemmungen und empfiehlt, besonders in Flussnähe und tiefergelegenen Gebieten vorsichtig zu sein.

Temperaturen und Luftfeuchtigkeit: Sommer zwischen Regen und Hitze

Mit dem Einsetzen des Regens sinken die Tageshöchsttemperaturen um 2 bis 5 Grad auf etwa 25 bis 27°C. Die morgendlichen Tiefstwerte liegen zwischen 20 und 25°C, während die Höchstwerte in Städten wie Gangneung oder Daegu bis zu 30°C erreichen können. Nach dem Regen folgt meist wieder ein Temperaturanstieg, begleitet von hoher Luftfeuchtigkeit. Besonders nach der Regenphase wird das typische schwül-heiße Sommerwetter zurückkehren. Für Allergiker und Asthmatiker gibt es gute Nachrichten: Die Feinstaubwerte bleiben während der Monsunzeit meist im „guten“ Bereich.

Community-Reaktionen: So diskutiert Korea über das Wetter

In koreanischen Online-Communities wie Theqoo, Nate Pann, Instiz, Naver, Daum und DC Inside wird der frühe und heftige Monsun heiß diskutiert. Viele Nutzer äußern Sorge über Überschwemmungen, abgesagte Events und Verkehrschaos. Beliebte Kommentare lauten: „Im Juli leben wir praktisch wie Seehunde“, „Ich brauche jetzt wirklich Gummistiefel“ oder „Soll ich mir einen Luftentfeuchter kaufen?“. Andere nehmen es mit Humor und posten Fotos von stylischen Regenoutfits oder teilen Tipps für Regentage. Trotz aller Herausforderungen schätzen viele auch die Abkühlung und die besondere Stimmung, die der Regen in die Städte bringt.

Tipps für Alltag und Reisen während der Regenzeit

Wer während des Monsuns in Korea unterwegs ist, sollte vorbereitet sein: Wasserdichte Schuhe, ein stabiler Regenschirm und Wechselkleidung sind ein Muss. Viele Koreaner verlegen ihre Aktivitäten nach drinnen – in Museen, Einkaufszentren oder gemütliche Cafés. Autofahrer sollten ihr Fahrzeug möglichst auf höher gelegenen Parkplätzen abstellen und regelmäßig Wetter-Apps checken. Für Reisende empfiehlt es sich, Indoor-Sehenswürdigkeiten und Notfallpläne parat zu haben. In Reiseblogs wird geraten, die einzigartige Atmosphäre von Tempeln, Parks und Cafés im Regen zu genießen – und sich nicht vom Wetter die Laune verderben zu lassen.

Kulturelle Bedeutung: Warum ist die Regenzeit in Korea so besonders?

Der koreanische Monsun, „Jangma“ genannt, ist mehr als nur Wetter – er prägt Landwirtschaft, Alltag und sogar Popkultur. Die Regenzeit ist ein zentrales Thema in Nachrichten, Werbung und Social Media. Viele Restaurants bieten spezielle Regen-Menüs an, Modeketten promoten wasserfeste Kleidung und K-Pop-Stars posten ihre Lieblingssongs für Regentage. Der Regen bringt nicht nur Herausforderungen, sondern auch eine besondere Romantik und Erneuerung – Parks und Reisfelder werden sattgrün, und die Städte wirken wie verwandelt. Für internationale Fans ist der Monsun eine Gelegenheit, die koreanische Lebensart und den Umgang mit Naturgewalten besser zu verstehen.

Ausblick: Was bringt der Sommer 2025 noch?

Die Monsunzeit 2025 wird voraussichtlich bis Ende Juli andauern, mit besonders starken Regenfällen in der zweiten Junihälfte und Anfang Juli. Auch Taifune könnten gegen Ende des Zeitraums auftreten. Nach dem Monsun kehren Hitze und hohe Luftfeuchtigkeit zurück – der Sommer bleibt also herausfordernd. Die koreanische Community teilt weiterhin Tipps, Memes und Erfahrungen online und passt den Alltag flexibel an. Ob ihr den Regen liebt oder lieber Sonne mögt – der koreanische Sommer bleibt spannend und einzigartig. Checkt regelmäßig die Wettervorhersage und genießt die besondere Atmosphäre der Regenzeit!

Südkorea
Monsun
Regenzeit
Starkregen
Sommer
Wetter
Stürme
Community
Tipps
Kultur

Mehr entdecken

Zur Liste