Naver und KBS vereinen Kräfte: Warum diese KI-Partnerschaft das koreanische Fernsehen revolutionieren könnte

Oct 10, 2025
Technologie
Naver und KBS vereinen Kräfte: Warum diese KI-Partnerschaft das koreanische Fernsehen revolutionieren könnte

Die ambitionierteste Medien-Tech-Partnerschaft Koreas

Als der Technologieriese Naver und der öffentlich-rechtliche Sender KBS am 24. Juli 2025 ihre KI-Kooperation ankündigten, versetzte dies die koreanische Medienindustrie in Aufruhr. Bei der Unterzeichnungszeremonie im futuristischen Hauptsitz von Naver 1784 in Seongnam versprachen CEO Choi Soo-yeon und KBS-Präsident Park Jang-beom etwas Revolutionäres: Koreas Wettbewerbsfähigkeit im Bereich der künstlichen Intelligenz zu stärken und gleichzeitig die Art und Weise, wie audiovisuelle Inhalte erstellt und konsumiert werden, vollständig zu transformieren.

Dies ist nicht einfach eine weitere Unternehmensvereinbarung. KBS erklärte 2025 zu seinem 52. Jubiläum zum Jahr des KI-Rundfunks und signalisierte damit eine vollständige Transformation der traditionellen Medienproduktion. Die Partnerschaft vereint Navers hochmoderne HyperCLOVA X-Technologie mit dem umfangreichen Archiv hochwertiger Inhalte von KBS, das Jahrzehnte koreanischer Rundfunkgeschichte umfasst.

Was macht diese Zusammenarbeit besonders spannend? Das Timing. Während globale Technologiegiganten um die Dominanz in der KI-Landschaft wetteifern, behauptet Korea seine technologische Unabhängigkeit durch inländische Partnerschaften, die die KI-Souveränität schützen und gleichzeitig einzigartig koreanische Lösungen schaffen.

HyperCLOVA X: Die koreanische KI erobert die Welt

관련 이미지

Sie fragen sich vielleicht, was genau HyperCLOVA X auf den Tisch bringt? Navers Flaggschiff-KI-Modell ist nicht einfach ein weiteres Sprachmodell, es ist speziell für die koreanische Sprache und Kultur optimiert. Als verbesserte Version des ursprünglichen HyperCLOVA im Jahr 2023 veröffentlicht, hat sich diese KI weiterentwickelt, um nicht nur Text, sondern auch visuelle und akustische Informationen zu verstehen, was sie zu einem echten multimodalen Kraftpaket macht.

Die Zahlen sprechen für sich. HyperCLOVA X THINK, das im Juni 2025 vorgestellte Modell mit Fokus auf logisches Denken, erreichte eine Genauigkeit von 46,4% bei koreanischen STEM-Bildproblemen und übertraf damit GPT-4.1 und GPT-4o mit erheblichen Margen. Noch beeindruckender ist, dass die Open-Source-SEED-Modelle innerhalb von nur drei Monaten nach ihrer Veröffentlichung über eine Million Downloads erreichten, was das weltweite Interesse an koreanischer KI-Technologie demonstriert.

Navers Engagement für Zugänglichkeit ist ebenso bemerkenswert. Durch die Veröffentlichung leichtgewichtiger Modelle unter MIT-Lizenz haben sie die kommerzielle Nutzung ohne Einschränkungen ermöglicht und ein lebendiges Ökosystem gefördert, in dem Entwickler innovative Anwendungen erstellen können. Von Echtzeit-Wäscherei-Chatbots bis hin zu automatisierten Videobearbeitungstools verändert HyperCLOVA X bereits den Alltag in Korea.

Vom klassischen Horror zur KI-Animation: KBS geht aufs Ganze

KBS nähert sich der KI nicht zaghaft, der Sender stürzt sich kopfüber hinein. Das bisher ambitionierteste Projekt des Senders ist die KI-animierte Wiederbelebung von Die Legende der Heimat, Koreas ikonischer Horror-Anthologie-Serie, die das Genre von 1977 bis 2009 definierte. Die Gumiho-Episode, die am Kindertag 2025 ausgestrahlt wurde, wurde Koreas erste vollständig KI-generierte Fernsehanimation.

Jeder Aspekt der Produktion nutzte generative KI: Charakterdesign, Szenenkomposition und sogar Sprachsynthese. Dies war nicht nur ein technisches Experiment, es war ein strategischer Schritt, um KBS wertvollem geistigem Eigentum neues Leben einzuhauchen und gleichzeitig jüngere Zielgruppen und internationale Märkte anzusprechen. Die Ergebnisse haben intensive Online-Diskussionen ausgelöst, wobei Communities auf Naver, DC Inside und FMKorea darüber debattieren, ob KI wirklich die atmosphärische Angst einfangen kann, die die Originalserie legendär machte.

Über Unterhaltung hinaus setzt KBS KI für öffentliche Dienstleistungen ein. KI-gestützte Katastrophenerkennungssysteme identifizieren nun automatisch Waldbrände und andere Notfälle, während KI-Nachrichtensprecher für Radionachrichtensendungen getestet werden. Am wichtigsten ist vielleicht, dass der Sender KI-basierte automatische Untertitelungs- und Audiodeskriptionssysteme entwickelt, um Inhalte für Zuschauer mit Hör- und Sehbehinderungen zugänglich zu machen.

Was koreanische Internetnutzer über die Partnerschaft sagen

Die Online-Reaktionen auf die Naver-KBS-Zusammenarbeit offenbaren faszinierende kulturelle Einblicke. In technologieorientierten Communities wie PGR21 und Entwicklerforen wird die Partnerschaft als notwendiger Schritt zur KI-Unabhängigkeit gesehen. Nutzer drücken häufig ihren Stolz darüber aus, dass koreanische Unternehmen souveräne KI-Technologie entwickeln, anstatt sich vollständig auf amerikanische oder chinesische Modelle zu verlassen.

Es gibt jedoch auch Bedenken. Einige Journalisten und Medienprofis haben Fragen zu Datenrechten aufgeworfen und ob KBS Nachrichtenarchive für kommerzielles KI-Training ohne breitere Branchenkonsultation verwendet werden sollten. Die Debatte spiegelt größere Spannungen darüber wider, wie öffentliche Institutionen Innovation mit ihrem öffentlichen Dienstauftrag in Einklang bringen sollten.

Gaming- und Unterhaltungs-Communities auf FMKorea zeigen besonderes Interesse daran, wie KI die Produktion von K-Content verbessern könnte. Viele sehen das Potenzial für koreanische Dramen, Varieté-Shows und Musikinhalte, globale Zielgruppen effektiver durch KI-gestützte Übersetzungs-, Bearbeitungs- und Personalisierungstools zu erreichen. Die Stimmung ist klar: Wenn KI den globalen Einfluss der koreanischen Kultur verstärken kann, lohnt es sich, sie anzunehmen, aber die Technologie muss den Kreativen dienen, anstatt sie zu ersetzen.

Das globale KI-Rennen: Koreas strategischer Schachzug

Diese Partnerschaft repräsentiert mehr als technologischen Fortschritt, sie ist eine geopolitische Aussage. Während Länder weltweit KI als kritische Infrastruktur anerkennen, positioniert sich Korea als souveräne KI-Macht. Die Zusammenarbeit zwischen Naver und KBS spiegelt globale Trends wider, bei denen Medienunternehmen mit Technologiefirmen kooperieren, jedoch mit einem ausgesprochen koreanischen Ansatz, der die Bewahrung der Kultur und den öffentlichen Nutzen betont.

Naver-CEO Choi Soo-yeon betonte, dass die Partnerschaft darauf abzielt, neuen Wert für das Rundfunk- und Medienökosystem zu schaffen und gleichzeitig die Rechte der Urheberrechtsinhaber zu respektieren. KBS-Präsident Park merkte an, dass dies eine gemeinsame Erklärung zur Sicherung der KI-Souveränität bei gleichzeitiger Wahrung der öffentlichen Verantwortung ist, und hebt hervor, wie koreanische Institutionen versuchen, Innovation mit sozialen Werten in Einklang zu bringen.

Mit Blick auf die Zukunft planen die beiden Organisationen, einen KI-Koexistenz-Kooperationsausschuss einzurichten, um spezifische Anwendungen in der Inhaltsplanung, Produktion, Verteilung und Ausstrahlung zu erkunden. Von der Katastrophenkartierung, die KBS Notfallinhalte mit Navers KI kombiniert, bis hin zu automatisierten Videoanalyse-Tools, die Produzenten helfen, bestimmte Szenen in riesigen Archiven zu finden, scheinen die Möglichkeiten endlos. Für internationale Beobachter koreanischer Technologie und Kultur bietet diese Partnerschaft einen faszinierenden Einblick, wie eine der dynamischsten Volkswirtschaften Asiens ihre KI-Zukunft gestaltet.

Naver
KBS
künstliche Intelligenz
HyperCLOVA X
koreanische Technologie
Medieninnovation
K-Kultur
KI-Contentproduktion
Fernsehrevolution
souveräne KI

Mehr entdecken

Zur Liste