Milliarden-Deals und Rekorde: Die 10 teuersten Sport-Franchise-Verkäufe aller Zeiten – Was steckt hinter dem Boom?

Jun 25, 2025
Sport
Milliarden-Deals und Rekorde: Die 10 teuersten Sport-Franchise-Verkäufe aller Zeiten – Was steckt hinter dem Boom?

Rekordverkauf der LA Lakers: Ein neues Zeitalter im Sportbusiness

Wusstet ihr, dass die Los Angeles Lakers im Juni 2025 für unglaubliche 13,7 Billionen Won (umgerechnet etwa 10 Milliarden US-Dollar) verkauft wurden? Damit sind die Lakers nicht nur das wertvollste Basketball-Team der Welt, sondern übertreffen auch alle anderen Sportarten. Der Milliardär Mark Walter übernimmt die Mehrheit von der legendären Buss-Familie, die das Team seit 1979 führte. Jeanie Buss bleibt Präsidentin, während die Familie einen Minderheitsanteil behält. Dieser Mega-Deal ist ein Meilenstein – nicht nur für die NBA, sondern für die gesamte Sportwelt.

Die Top 10 der teuersten Sport-Franchise-Verkäufe aller Zeiten

관련 이미지

Hier kommt die aktuelle Rangliste nach Stand Juni 2025:
1. LA Lakers (NBA, 2025): 13,7 Billionen Won
2. Boston Celtics (NBA, 2025): 8,33 Billionen Won
3. Washington Commanders (NFL, 2023): 8,29 Billionen Won
4. Denver Broncos (NFL, 2022): 6,36 Billionen Won
5. Phoenix Suns (NBA, 2023): 5,47 Billionen Won
6. Dallas Mavericks (NBA, 2023): 4,74 Billionen Won
7. Charlotte Hornets (NBA, 2023): 4,1 Billionen Won
8. New York Mets (MLB, 2020): 3,28 Billionen Won
9. Brooklyn Nets (NBA, 2019): 3,22 Billionen Won
10. Carolina Panthers (NFL, 2017): 3,12 Billionen Won
Die NBA und NFL dominieren das Ranking, während Fußballteams wie Real Madrid oder Manchester United erst weiter hinten auftauchen.

Warum sind US-Sportteams so wertvoll? Hintergründe und Trends

Die enormen Bewertungen resultieren aus mehreren Faktoren:
- Riesige TV- und Streaming-Deals, wie der neue NBA-Vertrag über 77 Milliarden Dollar.
- Die Globalisierung der Sportmarken: Teams wie die Lakers oder Celtics sind weltweit Symbole für Lifestyle und Popkultur.
- Knappheit: Es gibt nur wenige Top-Franchises, was sie für Milliardäre und Investmentfonds besonders attraktiv macht.
Außerdem investieren immer mehr internationale Investoren in US-Sport, um von der wachsenden Reichweite und dem stabilen US-Markt zu profitieren.

Community-Reaktionen: Zwischen Staunen und Kritik

In koreanischen Communities wie Naver, Daum, Theqoo oder DCInside wird heiß diskutiert. Viele User zeigen sich beeindruckt von den Summen und vergleichen den Sportmarkt mit der Wall Street. Andere kritisieren, dass lokale Fans durch steigende Ticketpreise und Kommerzialisierung auf der Strecke bleiben. Auf Tistory-Blogs und Naver analysieren Fans die Entwicklung: Der Wandel von Familienbesitz zu Konsortien und Investmentgruppen wird als Zeichen für die zunehmende Kommerzialisierung gesehen, aber auch als Chance für Innovation und Wachstum.

Kulturelle Einordnung: Sport als globales Phänomen

Die Lakers und Celtics sind längst mehr als nur Sportteams – sie sind kulturelle Ikonen. Ihre Spiele werden weltweit verfolgt, ihre Trikots sind in Seoul, Berlin oder São Paulo zu sehen. Der Boom erinnert an den globalen Erfolg von K-Pop oder koreanischen Serien: Wer international Fans begeistert, steigert seinen Wert enorm. Für viele junge Koreaner sind US-Sportteams Vorbilder für Erfolg und Internationalität. Die Digitalisierung und Social Media verstärken diesen Trend, indem sie die Communitys weltweit vernetzen.

Was bringt die Zukunft? Die Milliardenjagd geht weiter

Experten erwarten, dass der Rekord der Lakers bald gebrochen werden könnte. Die New York Giants oder Dallas Cowboys stehen bereits im Fokus großer Investoren und könnten in den nächsten Jahren neue Rekorde aufstellen. Für die Fans bedeutet das: Mehr Investitionen in Stars und Infrastruktur, aber auch steigende Preise und die Gefahr, dass der lokale Bezug verloren geht. Wie ein Naver-Blogger schreibt: 'Das eigentliche Spiel findet längst abseits des Spielfelds statt.'

Fazit: Fluch oder Segen für den Sport?

In Foren und Blogs sind die Meinungen gespalten. Einige begrüßen den Wandel und hoffen auf mehr Titel und Innovation. Andere fürchten, dass Kommerz und Investoren die Seele des Sports verdrängen. Fest steht: Sport ist längst ein globales Big Business, in dem Leidenschaft und Profit Hand in Hand gehen. Die Herausforderung der Zukunft wird sein, Tradition, Innovation und Community in Einklang zu bringen.

LA Lakers
Boston Celtics
teuerste Sportteams
Franchise-Verkäufe
NBA
NFL
MLB
Team-Bewertung
Sportbusiness
Mark Walter
Jeanie Buss

Mehr entdecken

Zur Liste