Die britische Debatte um den staatlichen Geschichtslehrplan: Parallelen zur koreanischen Kontroverse

Jun 15, 2025
Bildung, Politik
Die britische Debatte um den staatlichen Geschichtslehrplan: Parallelen zur koreanischen Kontroverse

Einleitung: Parallelen zwischen der britischen und koreanischen Geschichtslehrplan-Debatte

Viele erinnern sich an die heftigen Auseinandersetzungen in Südkorea während der späten Park-Geun-hye-Regierung, als die Einführung eines staatlichen Geschichtsbuchs für Aufruhr sorgte. Die Regierung verteidigte das Projekt trotz heftiger Kritik, da der Lehrplan nationalistische Verzerrungen und eine einseitige Darstellung der Geschichte enthielt. Ähnlich erlebte Großbritannien 2012–2013 unter Premierminister David Cameron eine kontroverse Debatte um einen neuen Geschichtslehrplan, der eine weiße, anglozentrische Sichtweise propagierte und die multikulturelle Realität des Landes ignorierte.

David Camerons Vision für den britischen Geschichtsunterricht

관련 이미지

Cameron kritisierte die damals vorherrschende multikulturelle Bildungspolitik scharf und verglich sie mit einer Ausbildung für 'Bombenleger'. Er forderte stattdessen einen Geschichtsunterricht, der Großbritannien als homogene weiße Nation darstellt, mit einem starken Fokus auf England. Sein Entwurf für einen neuen Lehrplan legte Wert auf Faktenreihen und Auswendiglernen, was nationalistische und einseitige Darstellungen förderte.

Widerstand aus Wissenschaft und Lehrerschaft

Der veröffentlichte Entwurf stieß auf sofortige und breite Ablehnung durch Historiker, Pädagogen und besonders Geschichtslehrer. Die Kritik richtete sich sowohl gegen den nationalistischen Inhalt als auch gegen die undurchsichtige und autoritäre Erstellung des Lehrplans, die sogar noch strenger als unter Margaret Thatcher gewesen sein soll. Eine Umfrage zeigte, dass nahezu alle Geschichtslehrer den Entwurf ablehnten, da er die Geschichte der ethnischen Minderheiten Großbritanniens vernachlässigte und die Schüler entfremden könnte.

Multikulturalismus und historische Repräsentation

Die Debatte war eng mit der Kritik am britischen Multikulturalismus verbunden, den Cameron als gescheitert ansah, da er zur Segregation und zum Extremismus führe. Sein Lehrplanentwurf sollte dem entgegenwirken, indem er eine einheitliche nationale Identität betonte. Doch Kritiker warnten vor einer Verklärung der Geschichte und der Ausblendung der vielfältigen und oft problematischen Aspekte des britischen Kolonialismus und der Migrationsgeschichte.

Ergebnis: Rückzug und Kompromiss

Aufgrund massiven Widerstands wurde Camerons Entwurf letztlich verworfen. Der endgültige Lehrplan wurde ausgewogener gestaltet, indem er die Geschichte aller Bevölkerungsgruppen Großbritanniens einschloss und den nationalistischen Ton abschwächte. Dies zeigt die starke Rolle der Lehrerschaft und der akademischen Gemeinschaft bei der Gestaltung der Bildungspolitik trotz politischem Druck.

Vergleich mit den Lehrbuchstreitigkeiten in Südkorea

Auch in Südkorea dreht sich die Debatte um Nationalismus und Geschichtsinterpretation, insbesondere in Bezug auf Kolonialismus und autoritäre Regime. Der Versuch, ein staatliches Monopol auf Geschichtsbücher einzuführen, stieß auf heftigen Widerstand von Lehrern und der Zivilgesellschaft, ähnlich wie in Großbritannien. Beide Fälle verdeutlichen, wie Geschichte als politisches Feld um nationale Identität und Machtverhältnisse kämpft.

Kulturelle Einblicke: Die Bedeutung von Geschichtsbüchern

Geschichtsunterricht prägt das nationale Bewusstsein und die Identität junger Menschen. In multikulturellen Gesellschaften oder solchen mit starkem Nationalismus beeinflusst der Lehrplan soziale Kohäsion und politische Einstellungen. Die Kontroversen zeigen die Schwierigkeit, nationalen Stolz mit historischer Genauigkeit und Inklusion zu verbinden.

Reaktionen in der Gemeinschaft und Online-Diskurse

In Großbritannien äußerten Lehrerforen, akademische Blogs und Medien massive Kritik am Cameron-Lehrplan, warnten vor Ausgrenzung von Minderheiten und der Politisierung des Unterrichts. Online-Communities spiegelten diese Sorgen wider. In Südkorea zeigen Plattformen wie Naver und Tistory ähnliche gesellschaftliche Spaltungen über die ideologische Ausrichtung staatlicher Lehrbücher.

Fazit: Lehren aus den Erfahrungen Großbritanniens und Südkoreas

Die britische Debatte um den Geschichtslehrplan unter David Cameron mahnt vor den Gefahren der Politisierung von Bildung. Sie unterstreicht die Notwendigkeit von inklusiven, ausgewogenen Lehrplänen, die mit Beteiligung der Lehrkräfte entwickelt werden. Im Vergleich mit Südkorea offenbart sie universelle Spannungen darüber, wie Nationen ihre Vergangenheit erinnern und lehren – Geschichte bleibt stets politisch.

britischer Geschichtslehrplan
David Cameron
Geschichtsunterricht
Nationalismus
Multikulturalismus
Lehrerproteste
Südkorea Lehrbuchstreit
Bildungspolitik
Geschichtsrevisionismus
britisches Empire

Mehr entdecken

Zur Liste