Schock und Debatte in Korea: Ärzte nach Spätabtreibung in der 36. Woche verhaftet

Jul 8, 2025
Nachrichten
Schock und Debatte in Korea: Ärzte nach Spätabtreibung in der 36. Woche verhaftet

Einleitung: Ein Fall erschüttert Korea

Wusstet ihr, dass ein aktueller Fall in Korea eine der heftigsten gesellschaftlichen Debatten neu entfacht hat? Im Juni 2025 wurden ein Chirurg und ein Klinikdirektor verhaftet, weil sie bei einer jungen YouTuberin eine Abtreibung in der 36. Schwangerschaftswoche durchführten. Dieser Fall hat nicht nur eine rechtliche Grauzone offengelegt, sondern auch tiefe gesellschaftliche Spaltungen sichtbar gemacht. Die Diskussion begann mit einem YouTube-Video, das schnell viral ging und Fragen zu Frauenrechten, medizinischer Ethik und den Pflichten von Ärzten aufwarf.

Die Fakten: Verhaftung und Ermittlungen

관련 이미지

Am 4. Juli 2025 bestätigte die Polizei in Seoul die Verhaftung des Klinikdirektors (80) und der leitenden Chirurgin (60). Grund war die Sorge um mögliche Beweisvernichtung. Die Ermittlungen begannen, nachdem eine junge YouTuberin ein Video veröffentlichte, in dem sie über ihre Abtreibung in der 36. Woche berichtete. Obwohl das Video schnell gelöscht wurde, hatte es bereits landesweite Empörung ausgelöst. Die Behörden werfen dem medizinischen Personal vor, dass das Kind lebend zur Welt kam, aber ohne medizinische Hilfe starb – der Kern der Mordanklage.

Gesetzeslücke: Abtreibungsrecht in Korea

Das Abtreibungsrecht in Korea ist berüchtigt unklar. Zwar erklärte das Verfassungsgericht 2019 das Abtreibungsverbot für verfassungswidrig, doch bis heute fehlt eine neue gesetzliche Regelung. Technisch sind Abtreibungen nach der 24. Woche verboten, außer in Ausnahmefällen. Doch es fehlen klare Strafen und Richtlinien, was Ärzte und Patientinnen in Unsicherheit lässt. Der aktuelle Fall zeigt, wie gefährlich diese Unsicherheit ist, da Polizei und Staatsanwaltschaft zwischen Abtreibung, Mord und anderen Delikten abwägen müssen. Das Gesundheitsministerium fordert eine Mordanklage, da ein Fötus in der 36. Woche außerhalb des Mutterleibs lebensfähig ist.

Öffentliche Reaktionen: Empörung, Mitgefühl und Polarisierung

Das koreanische Internet explodierte förmlich. In Communities wie Nate Pann, TheQoo, Instiz und DC Inside debattieren Tausende, ob die Ärzte Mörder oder Sündenböcke sind. Auf TheQoo liest man: '36 Wochen – das ist ein Baby, das ist Mord, keine Abtreibung.' Andere auf DC Inside entgegnen: 'Das Gesetz ist unklar. Wie sollen Ärzte unter solchen Bedingungen arbeiten?' In Naver- und Tistory-Blogs äußern sich einige schockiert über die späte Abtreibung, andere betonen das Recht der Frau auf Selbstbestimmung und kritisieren mangelnde staatliche Unterstützung. Auch auf YouTube und TikTok diskutieren Influencer und Nutzer hitzig.

Medizinische Ethik und Klinikverantwortung

Ein zentraler Punkt ist das Fehlen von Überwachungskameras im Operationssaal, wie es das koreanische Gesetz seit 2024 vorschreibt. Das wirft Fragen zur Transparenz und Patientensicherheit auf. Medizinische Verbände fordern harte Strafen, warnen aber auch vor einer Hexenjagd, die Abtreibungen in die Illegalität treiben und die Gesundheit von Frauen gefährden könnte. Der koreanische Ärzteverband betont, dass ein Fötus in der 36. Woche lebensfähig ist – ein entscheidender Unterschied zu Frühabtreibungen.

Frauenrechte und politische Untätigkeit

Frauenrechtsorganisationen kritisieren die Regierung, weil sie sich auf Strafverfolgung statt auf klare Richtlinien und Unterstützung konzentriert. In einer gemeinsamen Erklärung fordern elf Gruppen eine umfassende Reform, die sichere, legale und zugängliche Abtreibungen garantiert – besonders, wenn die Gesundheit der Mutter gefährdet ist. Die Gesetzeslücke gefährdet sowohl Frauen als auch Ärzte.

Kultureller Kontext: Was ausländische Leser wissen sollten

Für internationale Leser ist wichtig zu verstehen, dass der Abtreibungsdiskurs in Korea von tief verwurzelten kulturellen, religiösen und historischen Faktoren geprägt ist. Der schnelle Wandel von einem strikten Verbot zu rechtlicher Unsicherheit hat die Gesellschaft verunsichert. Der Fall spiegelt auch größere Probleme wider: das Stigma gegenüber Alleinerziehenden, gesellschaftlicher Druck auf Frauen und fehlende soziale Unterstützung bei ungeplanten Schwangerschaften. Die Rolle sozialer Medien, insbesondere YouTube, verstärkt die Polarisierung.

Stimmen aus der Community: Was sagen die Leute?

Auf Nate Pann liest man: 'Wenn das kein Mord ist, was dann?' und 'Ärzte sind in einer unmöglichen Lage – egal, was sie tun.' TheQoo-User diskutieren, ob die YouTuberin Aufmerksamkeit suchte oder verzweifelt war. Auf Instiz steht das Recht auf Selbstbestimmung im Fokus, während DC Inside Umfragen zu Abtreibungsgrenzen postet. In Naver- und Tistory-Blogs werden die Gesetzeslücken analysiert und mit anderen Ländern verglichen. Einige Blogger befürchten, dass Ärzte künftig noch weniger bereit sind, Frauen in Not zu helfen.

Internationaler Vergleich: Korea im globalen Kontext

In vielen Ländern sind Abtreibungen nach der 24. Woche streng reguliert oder verboten, außer bei medizinischen Notfällen. Die fehlende Gesetzgebung in Korea steht im Kontrast zu den USA oder Europa, wo Spätabtreibungen selten und streng überwacht sind. Der Fall zieht internationale Aufmerksamkeit auf sich, ausländische Medien betonen das rechtliche Vakuum und die heftigen gesellschaftlichen Reaktionen gegen Ärzte und Patientin.

Fazit: Wie geht es weiter?

Im Juni 2025 bleiben der Chirurg und der Klinikdirektor in Untersuchungshaft und sehen sich Mordanklagen gegenüber. Der Fall dürfte ein Präzedenzfall werden, wie Korea künftig mit Spätabtreibungen umgeht. Die Regierung steht unter Druck, das Gesetz zu klären und sowohl Frauenrechte als auch medizinisches Personal zu schützen. Die Gesellschaft bleibt tief gespalten – einfache Antworten sind nicht in Sicht.

36. Woche Abtreibung
Korea
Arzt Verhaftung
Klinikdirektor
Spätabtreibung
gesellschaftliche Debatte
medizinische Ethik
Gesetzeslücke
Frauenrechte
öffentliche Meinung

Mehr entdecken

Zur Liste