KGM nach drei Jahren Rebranding: Kwak Jae-suns Vision für eine neue Ära der koreanischen Mobilität

KGM: Der Neustart nach SsangYong
Wusstet ihr, dass die traditionsreiche SUV- und Pick-up-Marke SsangYong jetzt KGM heißt? Nach über 70 Jahren und vielen wirtschaftlichen Turbulenzen erfindet sich das Unternehmen unter der Leitung von Kwak Jae-sun und dank der Unterstützung der KG Group komplett neu. Seit dem Beitritt 2022 verfolgt KGM eine ambitionierte Strategie, die auf dem Event ‚KGM FORWARD‘ vorgestellt wurde: Sie wollen bis 2030 zum Vorreiter für nachhaltige Mobilität werden. Das Rebranding ist mehr als ein neuer Name – es ist ein radikaler Wandel in Vision, Produktpalette und Unternehmenskultur.
Hybrid-Offensive: Torres Hybrid, Musso EV und der neue Actyon Hybrid

KGM setzt voll auf Elektrifizierung. Mit dem Torres Hybrid begann eine neue Ära, die mit moderner Hybridtechnik und hoher Effizienz überzeugt. In diesem Jahr folgt der Actyon Hybrid, der als Gamechanger für den koreanischen und internationalen Markt gilt. Der Musso EV, der erste Elektro-Pick-up von KGM, sorgt für Aufsehen mit robuster Technik und innovativen Features. Bis 2030 sollen sieben neue umweltfreundliche Modelle folgen, darunter EREV-Technologien und Kooperationen mit chinesischen Branchengrößen wie BYD und Chery.
Weltweite Expansion: KGM auf globalem Wachstumskurs
Internationalisierung ist das Herzstück der KGM-Strategie. Inzwischen stammen 70 % des Umsatzes aus dem Export, mit Präsenz in 93 Ländern. Besonders in Australien, der Türkei und Europa wächst die Marke rasant. KGM will nicht nur als koreanischer, sondern als globaler Player wahrgenommen werden. Qualitätssteigerung, Ausbau des Händlernetzes und der Einstieg in den Online-Verkauf über Plattformen wie Naver zeigen, wie flexibel das Unternehmen auf globale Trends reagiert.
Stimmen aus der koreanischen Community: Zwischen Nostalgie und Aufbruch
In koreanischen Online-Communities wie DC Inside, FM Korea und Naver sind die Meinungen gemischt. Manche trauern dem Namen SsangYong nach, andere loben den Mut zum Rebranding und die verbesserte Modellpalette. Kommentare wie „Jetzt fühlt es sich endlich wieder koreanisch an“ oder „Die neuen Hybride sind echte Gamechanger“ stehen neben Skepsis, ob KGM mit Hyundai und Kia mithalten kann. Insgesamt überwiegt aber die positive Wahrnehmung – vor allem wegen der erschwinglichen Hybride und des besseren Kundenservices.
Kundenerlebnis neu gedacht: Abos und Lifestyle-Services
KGM verkauft längst nicht mehr nur Autos, sondern Erlebnisse. Mit KGM MOBILING startet noch 2025 ein flexibles Auto-Abo, bei dem Kunden verschiedene Modelle ohne Kauf, Versicherung oder Wartung nutzen können. Auch Camping- und Outdoor-Abos sind geplant – ein klarer Trend in Südkorea. Experience Center in Gangnam, Ilsan und bald in weiteren Städten bieten Probefahrten und digitale Erlebnisse, um besonders junge und urbane Zielgruppen anzusprechen.
Kulturelle Einordnung: Warum KGMs Wandel global spannend ist
Die Geschichte von KGM steht für die Widerstandskraft und Innovationsfähigkeit der koreanischen Industrie. Die Betonung nationaler Identität und das Einbinden koreanischer Symbole im Design spiegeln Stolz und Selbstbewusstsein wider. Der Wandel zu Hybridmodellen und Mobilitätsservices passt perfekt zum globalen Trend, Verkehr nicht nur als Fortbewegung, sondern als Lifestyle und Beitrag zur Nachhaltigkeit zu sehen. Für internationale Fans ist KGM ein spannendes Beispiel für den Wandel der koreanischen Unternehmenskultur.
Zukunftsausblick: Was kommt als Nächstes bei KGM?
KGM hat große Pläne: Sieben neue umweltfreundliche Modelle bis 2030, internationale Partnerschaften und ein neues Kundenerlebnis. Die kommenden Modelle wie Musso Sports/Khan 2.0 Benzin und das SE10 (mit Chery) zeigen, dass KGM nicht nur überleben, sondern führen will. Kwak Jae-suns Vision ist klar: KGM will ein neues Kapitel in der koreanischen und globalen Automobilgeschichte schreiben – mit Tradition, Innovation und internationalem Spirit. Ob das gelingt? Die nächsten Jahre werden spannend – KGM ist definitiv eine Marke, die man im Auge behalten sollte.
Mehr entdecken

Comeback des Musso Sports mit Benzinmotor? KG Mobility präsentiert ehrgeizige Zukunftsstrategie bis 2030
KG Mobility kündigt für 2026 den Musso Sports mit Benzinmotor an, setzt auf Hybridmodelle, flexible Abo-Services und globale Partnerschaften. Die Community diskutiert zwischen Nostalgie und Skepsis.

10. Oktober als Brückentag? Zwischen Erholungstraum und Wirtschaftsskepsis – Koreas große Feiertagsdebatte
In Südkorea sorgt die mögliche Einführung eines zusätzlichen Feiertags am 10. Oktober für Diskussionen: Während viele Arbeitnehmer auf Erholung und Reisen hoffen, bezweifeln Unternehmer und Experten den Nutzen für die heimische Wirtschaft.